Sonntag, 16. Juni 2019

Welches ist die beste Radiosendung?

Welches ist die beste Radiosendung? Eine Diskussion. Nominiert werden: BBC Radio 4 Gardener’s Question Time, Deutschlandfunk Klassik, Pop et cetera, SWR2 – Forum, Deutschlandfunk Gottesdienst, National Public Radio (NPR)Car Talk, Deutschlandfunk - Sportgespräch

Der Rinderkamm der Hakenberger Fleisch (Hafleg) kommt im Grill langsam auf Temperatur. So eben überschritt das Fleischinnere die 39-Grad-Marke. Es liegt damit bereits sechs Grad über der Außentemperatur. Hinter DJ Hüpfburg surrt eine große Holzbiene vorbei, verschwindet sofort Richtung Nachbarsgarten.

Ich beginne zu erzählen von den karmesinroten Kapuzinerkäfern, die es sich im Holzstapel hinter den Schuppen aus Holz bequem gemacht haben. Hübsche Käfer! Und selten zudem. Aber als Bewohner von selbstgebohrten Gängen im Holz beunruhigen sie mich. Ich frage mich: können wir vielleicht andere Tiere ansiedeln, die sich von Kapuzinerkäfern ernähren? DJ Hüpfburg fragt: „Habt Ihr ein Internetradio hier! Jetzt käme Gardeners Question Time auf BBC. Die beste Radiosendung der Welt.“

Gardeners Question Time

BBC Radio 4, Freitag und Wiederholung
Letzte Sendung:Summer Garden Party at Mount Stewart (Part 1)

Der Klassiker des BBC-Programms läuft seit 1947 im Home Service Irland und Nordirland der BBC. Seit 1957, also auch seit 62 Jahren, läuft die Sendung im Uk-weit ausgestrahltem Radioprogramm der BBC. Dabei wechselte sie mehrfach Sender und Sendeplatz. Bei der meist live aufgezeichneten Sendung stellen Anwesende im Publikum Fragen zu ihren spezifischen Gartenproblemen.

Wohnzimmer-Internetradio zum Hören von BBC, WEVL und SWR
Das BBC-(Internet)-Radio


Ein Panel aus Experten antwortet, mal fachkundig, mal humoristisch launig, auf diese Fragen. Die Sendung glänzt durch Wortwitz und Fachwissen.  Regelmäßige Zuhörer können die verschiedenen Stilvorlieben der einzelnen Experten erkennen und sich natürlich auf Seiten einer Lieblingspanelistin schlagen. Gartennerds allerdings beklagen eine in den letzten Jahrzehnten einsetzende Verflachung, die das Unterhaltsame auf Kosten des Inhalts verstärkt in den Vordergrund rückt. Die Sendung hat eine Spezialherausforderung für deutsche Zuhörer: britische Pflanzennamen.



DJ Hüpfburg exklamiert fast: „England! Engländer verstehen Garten.“ Das mag sein. Nur können wir es nicht hören. Das Internet reicht nicht bis zum Grill, sondern ist in Berlin geblieben. Außerdem muss ich widersprechen. Die beste Radiosendung ist der Radio-Gottesdienst im Deutschlandfunk.

Gottesdienst im Deutschlandfunk

Deutschlandfunk, Sonntags, 10 Uhr
Letzte Sendung: Rundfunkgottesdienst aus der evang. Kirche Ober-Ramstadt

Radiogottesdienste gehören zu den ältesten Sendungen des Radios. Bereits das BBC Hand Book von 1929, sechs Jahre nach Gründung der BBC, widmet dem Thema ausführliche Beschreibungen. Da es Fernsehgottesdienste in Deutschland seit den 1950ern gibt, ist davon auszugehen, dass der Radiogottesdienst (fast) seit Beginn des Deutschandfunks 1960 zum Programm gehört.

Küchenradio von Onkyo für das Hören des Gottesdienstes
Sonntags-Küchenradio


Das Programm folgt einem Gottesdienst. Regelmäßig wechseln sich evangelisch-landeskirchliche, katholische, alt-katholidsche und freikirchliche Gemeinden aus allen Teilen Deutschlands ab. Nach einer kurzen Einführung, in der Gemeinde und Kirchengebäude vorgestellt werden, folgt ein knapp einstündiger Gottesdienst wie er für die Gemeinde typisch ist.

„Bist Du so christlich?“ fragt Ms Fluffy verwundert. – „Nein. Außerdem ist die Sendung gelebter Antifaschismus“ Ms. Fluffy beginnt eine lange Tirade über die Verbrechen des Christentums und die Kollaboration mit den historischen Nazis. Ich widerspreche "Faschismus beginnt dort, wo Gemeinschaft auseinanderfällt und sich Leerstellen bilden." Gerade beim Gottesdienst schätze ich das Selbstgemachte, das Aus-der-Zeit-Gefallene und nicht zu Tode optimierte. Trotz des nicht zu unterschätzendes Aufwandes dahinter, ist der Radiogottesdienst eine Form des Community-Radios in der der örtliche Kirchenchor singt, der örtliche Pfarrer predigt und die örtliche Gemeinde mehr oder weniger schleppend die Kirchenlieder intoniert. Durch den Produktionsaufwand wird der Gottesdienst nur insofern glatt gebügelt, dass es nicht zu anstrengend zum Hören wird. Für mich ist das ein Blick in das normale Leben der Menschen.Abseits der Metropolen und abseits sonstiger Medienaufmerksamkeitszyklen.

Dr. Fieselschweif fragt, wann denn das Rind fertig wäre? Naja, noch zwei Stunden auf dem Grill, dann eine halbe Stunde ruhen. Aber da hinten sitzen Erdhummeln an der Ramblerrose. Vielleicht kannst Du ein paar schöne Fotos davon machen.Schließlich gelang es uns nur Dr. Fieselschweif in den Garten zu locken, indem wir versprochen haben, dass er die Dorfkirchen von Vehlefanz und Schwante fotografieren darf. Aber vorher muss er noch etwas erzählen. Er bekommt glänzende Augen, als er das Wort Deutschlandfunk hört. Denn er liebt Klassik, Pop et cetera.

Klassik, Pop et cetera

Deutschlandfunk, Samstags 10 Uhr
Letzte Sendung: Der Cellist Johannes Moser

Fieselschweif freut sich Menschen privat sprechen zu hören, die sonst nie sprechen. Er freut sich an den Geschichten, die die erzählen, genau wie an den exquisiten Aufnahmen! „Die Sopranistinnen! So schöne Stimmen! Wie sie mit dem bulgarischen Akzent von Ihren Aufnahmen mit Karajan erzählen! So schön! Wenn Sie die alten Platten rausholen! Lieder, die ich so lange nicht mehr gehört habe.“

Sangean Schlafzimmerradio mit DAB
Samstags-Aufwachradio


Leider hat es in den letzten Jahren zugenommen, dass jüngere Menschen drankommen, manchmal sogar Moderatoren wie Harald Schmidt oder andere Fernsehmenschen, die genug andere Sendeplätze hätten. Aber Fieselschweif ist kulturinteressiert und offen. Er hört auch gerne New-Age-Jazz, alte Aufnahmen von Otto und tschechische Experimentalklassik, wenn Sie ihm in einem so netten Umfeld geboten wird. Immerhin ist der Sender noch nicht so modernisiert, dass er furchtbare Jingles abspielt.

Signore Kondukteur schaut unglücklich. Noch unglücklicher als in dem Moment, indem er feststellte,dass wir neumodischmit Deckel grillen und nicht wie ehedem ein großes Feuer entfachen und das Fleisch darauf werfen. Auch die Jahre als Koch in Italien und Schaffner in der Schweiz hat ihm den Brandenburger Klang in seiner Stimme nicht vollkommen austreiben können. Er will sich bilden. Leichte Unterhaltung macht ihn unglücklich. Deshalb hört er SWR2 Forum.

SWR2 Forum

SWR 2, werktags 17 Uhr
Letzte Sendung:  Die Stimme der Vernunft – Wie aktuell ist Habermas?

Küchenradio zur täglichen Bildung
Bildungsradio
Ein einsamer Hoffnungsschimmer leuchtet in der Düsternis der Talkshowwelt. Jeden Tag wieder beweist die Sendung: Es müssen gar nicht immer dasselbe Dutzend Rechthaber aufeinander treffen, um einen Katalog aus drei Themen abzuhandeln. Es ist möglich spannende Menschen mit viel Ahnung zu einer bunten Vielfalt an Themen einzuladen. Das ist klassisches Bildungsradio wie es einst im Buche stand: Die vielleicht solideste Form, den eigenen Horizont zu erweitern. Seit wann es die Sendung gibt: keine Ahnung. Vermutlich länger. Heutzutage wird eine solche Sendung nicht mehr erfunden. Aber sie hält sich tapfer, bringt in einer Woche allein Gespräche zu Habermas, "Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt", Warum sind Kreuzfahrten so beliebt?, Was bewirkt Jugendprotest, wie braun waren die Brücke-Maler.Garantiert mit Gästen, die sie nur selten kennen, aber oft kennen sollten.

„Das ist wie Maischberger nur viel besser." freut sich Kondukteur. "SWR Forum lädt Menschen ein, die wirklich Ahnung haben. Echte Experten von denen ich etwas lerne! Das ist kein sanftes Streit-Entertainment. Das ist politische Bildung.“

Dietbert läuft zufällig am Garten vorbei: Ruft "Verkehrsfunk!"


Verkehrsfunk


Auch wenn Dietbert nur Radio Berlin Booms Bang 99,9 hört aber eigentlich sowieso nur über die Apple Watch die Driving-with-speed-Liste von Spotify beachtet, kehrt er beim Verkehrsfunk zu den Wurzeln des Autoradios zurück. Der deutsche Verkehrsfunk fand ein wichtiges Element durch den Deutschlandfunk, der die Verkehrsnachrichten seit 1974 ausstrahlt. Das tyische Tüdeldü, das das Autoradio an- und abschaltete, heißt auch „Hinz-Triller“, weil es von Werner Hinz, damals Mitarbeiter des Deutschlandfunks entwickelt wurde.

Ursprünglich war dieser zum einen für Fahrer gedacht, die den Triller auch bei leisem Radio wahrnehmen konnten und dann das Radio lauter stellen, zum anderen für automatische Aufzeichnungsanlagen an Raststätten, die den jeweils aktuellen Verkehrsfunk aufzeichneten. Für den Triller suchte Hinz nach einem Ton, der bei menschlichen Hörern gut wahrgenommen wird und eine hohe Aufmerksamkeit erzeugt, der aber, zur Vermeidung von Fehlern, möglichst in Natur und Musik nicht vorkommt.

Ms Fluffy hört nur Podcasts. Beim letzten Umzug flog das Radio aus der Wohnung. Radio ist für alte Menschen. Nach Dietberts Einwurf fällt ihr ein, dass sie Car Talk mag:


Car Talk

Läuft nicht mehr. Wiederholungen eventuell auf US-Public-Radio-Stationen.

Car Talk war Gardeners Question Time auf amerikanisch: Die Sendung war jünger (erst 1977 auf Sendung gegangen, nicht 1947) als Gardeners Question Time, es ging um Autos, nicht um Gärten, vor Ort war kein Livepublikum, sondern es war eine Anrufsendung, und der Humor war heftiger, die Lacher lauter. Car Talk war eine Anrufsendung, die die Brüder Tom und Ray Magliozzi aus Massachusetts betrieben.

Autoradio zum Hören von Car Talk
Autoradio (Subaru)


Die Geschichte der Sendung war, dass beide eine Autoreparaturwerkstatt hatten und sich auskannten. Tatsächlich allerdings hatte Tom am MIT Business studiert und später einen MBA gemacht. In den 1960ern bereits in der Halbleiterindustrie der Ostküste gearbeitet und unterrichtete an Universitäten der Gegend. Ray war ehemaliger Lehrer für Naturwissenschaften, bevor die beiden 1973 in Cambridge, Massachusetts „Hackers Heaven“ eröffneten. Eine Werkstatt, in der Selberschrauber Werkzeug und Platz mieten konnten und auf die Expertise der Betreiber zurückgreifen.

Menschen riefen mit ihren Autoproblemen an. Tom und Ray versuchten aufgrund der oft wenig aussagekräftigen Beschreibungen („Mein Corolla von 2004, klopft immer beim Anfahren“) mit gezielten Nachfragen das Problem zu ergründen. Nicht ohne zuvor einige alberne Witze zu reißen und laut zu lachen. Ihre Fehlerdiagnose lag, wie sich herausstellte, überraschend oft richtig. Nicht wenige Anrufer meldeten sich später, da die beiden etwas herausgefunden hatten, was ihre eigene Werkstatt übersah. Hohes Fachwissen, gute Fragetechniken und ein blöder Humor zeichneten die Sendung aus.

Sie lief seit 1977 im National Public Radio (NPR) der USA, wo sie sich schnell US-weit verbreitete. 2012 stellten die Brüder aus gesundheitlichen Gründen ein. 2014 starb Tom.  Danach lief ein „best of“ Cartalk, in dem die Produzenten der Show alte Ausschnitte zu neuen Shows zusammenschnitten. Dies lief in Berlin bis 2017 (?) auf dem inzwischen ebenfalls eingestellten Sender NPR Berlin.

„Die Jungs, leider nur Jungs, nehmen Technik ernst. Und sie lachen so geil.“

Madame schaut von der Fliege auf, die sie gerade stickt. Die wichtigste Sendung sind die Informationen am Morgen oder am Abend. Es ist bedeutsam, dass jeder ohne Geld mehrmals am Tag fundierte politische Information zum Zeitgeschehen haben kann, die sowohl aktuell als auch tiefgehend ist. Für den demokratischen Diskurs ist das unschätzbar. Aber die beste Sendung ist das Sportgespräch.

Sportgespräch

Deutschlandfunk, Sonntags 23:30 Uhr
Letzte Sendung: Trainer im Spitzensport

Das Sportgespräch im Deutschlandfunk existiert mindestens seit 1990, wahrscheinlich länger. Der Deutschlandfunk widmet sich in verschiedenen Formaten, Gesprächsrunde, Interview, Reportage einem Thema tiefer. Themen, die die Sendung seit vielen Jahren begleiten sind Doping in der DDR, Korruption in der Fifa, aber auch der Alltag "normaler" Spitzensportler (also keine Fußballer) und eine kritische Haltung dagegen sportlichen Erfolg nur in Medaillen zu zählen. Oft entsteht ein bizarrer Kontrast zu den umliegenden Nachrichtensendungen in denen Sport quasi nur in Form deutscher Medaillen vorkommen.


"Du interessiert Dich so sehr für Sport?" fragt Kondukteur. "Nein. Aber dabei schlafe ich gut ein."

Radio zum Einschlafen und Hören des Sportgesprächs
Einschlafradio


(Disclaimer: Die Radiosendungen, ihre Geschichte und Inhalte und ihre Vorzüge existieren so wie beschrieben. Die Personen haben mehr oder weniger Anleihen an der Realität genommen)

Weiterlesen


Bereits entschieden ist die Frage nach der besten Kochsendung: The Great British Menu.

Alle Blogposts zur Kultur in Iberty liegen unter Kultur in Iberty

Blogboheme über die besten Radiosender: Das Beste aus der Welt des Radios

Ein alter Mann liegt im Bett und schimpft über den Deutschlandfunk



3 Kommentare:

smial hat gesagt…

Zu meinen Lieblingssendungen gehören:

WDR5: Erlebte Geschichten https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/erlebtegeschichten/index.html
DLF Nova: Eine Stunde History https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history
WDR5: Tischgespräch https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tischgespraech/index.html

Mh, das sieht ein wenig einseitig aus.

DLF: Lange Nacht https://www.deutschlandfunk.de/lange-nacht.703.de.html
DLF: https://www.deutschlandfunk.de/rock-et-cetera.846.de.html

dirk franke hat gesagt…

Hm, ob ich hier die links einfügen kann?

Erlebte Geschichten (Sonntag abend 18 uhr und 22 uhr): https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/erlebtegeschichten/index.html

Eine Stunde History (läuft laut Website entweder montags oder donnerstags um 20 Uhr. Vermutlich am besten als Podcast) https://www.deutschlandfunknova.de/podcasts/download/eine-stunde-history

Tischgespräch (mittwoch 20 uhr): https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/tischgespraech/index.html

lange nacht (deutschlandradio kultur samstag 0.05, deutschlandradio samstag 23.05) https://www.deutschlandfunkkultur.de/lange-nacht.1023.de.html

Die ersten drei Sendungen sagen mir alle drei Nichts. Aber ich werde gespannt zuhören.

dirk franke hat gesagt…

Okay, und verlinken darf ich auch nicht :-)