Letztens fragte mich eine Person aus dem persönlichen Umfeld: stell' Dir
vor, es gibt eine Wahl mit einem eher ungewöhnlichen Verfahren: Es gilt
ein Gremium zu besetzen, bei dem es viel mehr Kandidaten als Plätze
gibt, sagen wir mal 29 Kandidaten und 9 Plätze in drei verschiedenen
Funktionen. Das Verfahren läuft so, dass man so viele Stimmen wie
Kandidaten hat (insgesamt also 29 Stimmen), aber pro Kandidat nur eine
Stimme vergeben kann. In einer Funktion kommt erschwerend hinzu, dass
die jeweiligen Kanidaten mindestens 50% der Stimmen benötigen. Wie
stimme ich denn jetzt geschickt ab?
* Foren sind nicht tot. Eher im Gegenteil. Sie wachsen fröhlich weiter.
* "Der Mann zwischen 30 und 60, Je unerfüllter sein Leben auf Google aussieht desto netter sollte man sein."
* "Seitdem wir >>Penetranz<< als Sperrgrund eingeführt haben, hat sich das Community-Klima deutlich verbessert."
* Poppen.de möchte in der Mitte der Gesellschaft ankommen.
* Kaufmich.de möchte das noch nicht.
* Sessions zu Facebook-Gewinnspielen - seriously?
* Die Gute-Frage-net-Trolle sind unterhaltsamer als die Wikipedia-Auskunfts-Trolle
* Es gibt eine riesige Diabetes-Community im Netz und ihre Macher sind total nett.
* Sowieso: krass hoher Flauschfaktor.
* Neid: der BVCM (Bundesverband Community-Management) braucht nur 2 Stunden für eine MV. Aber okay, da sind ja auch leuter designierte nette ausgleichende Menschen Mitglied.
* Was Bosch und Telekom intern mit Community machen klingt echt spannend.
* Mein Verständnis von "quality content" unterscheidet sich anscheinend vom Verständnis anderer Leute.
* Mit einer Session, die sich im Wesentlichen mit Impressumspflicht und Cookie-Hinweis beschäftigt kann man den größten Raum locker überfüllen.
* "Habt ihr Zahlen?" - "Ja". "Dürft ihr sie sagen?" - "Nein."
* Es ausdifferenziert sich zwischen Social-Media-Krams, Communitymanagement (extern) und Communitymanagement (intern)
* Man kann Buletten mit Rahmsauce servieren.
* Der langsamste Fahrstuhl Berlins ist in Charlottenburg.
* Communitymanagement-Outsourcing ist ein Thema.
* Bei lauschig/launigen Sessions macht sich ein Lagerfeuer-Dauerschleifen-Video gut als Hintergrund.
* Firmensitz Barcelona. "Es gibt Internet und ist sehr schön da."
* Bosch hat tolle Wimmelbilder.
Had a discussion with some people about "what the future will bring for Wikipedia" at Wikimania on Friday. Was reminded of my presentation last year "Wikipedia in 2022". That was me in 2013 (and to avoid misunderstandings that's neither a plan nor my goal, just a prediction):
"Not anymore. Today your phone, car, house, social network, newspaper and doormat give you information you desire. The freezer still does not order the milk by itself, but it is able to sing the best quotes about milk, taken from Wikiquote. Or theses appliances give you some information you maybe desire. ... But why should one visit this large, confusing website to get some information that is badly targeted as well. The Wikimedia Foundation and some of the bigger chapters tried between 2014 and 2018 to develop these apps and software themselves. But still they were way too slow. Can you imagine? They actually tried to include the community in the process. It was a process that was as undemocratic as it was slow and ineffective. The Wikimedia efforts were much too concerned with preserving Wikipedia the way it was. No real change is possible when involving a community. Their attempts never took off. It couldn’t be really successful. So the race was made by more ruthless and more effective competition."
Und wo ich dabei bin: @WeAreWikipedia ist super. Ein Twitter-Account, der einmal die Woche an je einen anderen Wikipedianer geht, und der dann news und wichtiges und unwichtiges und instruktives aus der heimischen Wikipedia posten kann. Man kriegt echt schnell einen Einblick darin, wie weit die Wikiwelt ist - also falls noch jemand anderes aus dem de-wp-Bereich möchte: ran an das Ding.
Der Beitrag zum Schreibwettbewerb. Nicht ganz fertig geworden, aber immerhin:
Miss Piggy ist eine fiktive Muppet. Sie spielt in allen Folgen der Muppet-Show und in allen Spin-Off-Filmen mit und hat ein veritables Eigenleben als angebliche Autorin und Moderatorin gewonnen. Dargestellt wird sie durch eine Handpuppe. Miss Piggy ist ein anthropomorphes Schwein und einer der Hauptcharaktere. Meist wird sie gleichzeitig als aggressiv-durchsetzungsstark und betont feminin-divahaft porträtiert.
Miss Piggys Entwicklung und der Charakter wurden maßgeblich geprägt vom Muppet-Gründer und Produzenten Jim Henson, dem Drehbuchschreiber Jerry Juhl und Miss Piggys Puppenspieler Frank Oz. Ursprünglich eine Nebenfigur im Muppet-Universum, wurde sie in der zweiten Staffel der Show ein Hauptcharakter, und zum Ende der Show hin die Muppet-Figur mit der größten öffentlichen Wahrnehmung. Eine entscheidende Änderung nahm der Charakter nach dem Tode Jim Hensons und der Übernahme der Henson-Rechte durch den Walt-Disney-Konzern. War Miss Piggy vorher ein durchsetzungsfähiges Starlet mit dem unstillbaren Drang zum großen Ruhm gewesen, schuf Disney nun auch Rollen für sie, in denen sie bereits erfolgreich und als Star etabliert war.
Abstract (at least 300 words to describe your proposal)
I love Wikipedians. All of them. I have to. It’s my job. But this is
not about me. This is about a long and exciting journey through the
dense forests of mistrust, up against high mountains of community pride,
along tightropes of being inside or outside, through the minefield of
community discussions. It features identity confusion, evaluation
desparation and volunteer dedication. It is a journey that is designed
to lead into the happy meadows of constructive, creative collaboration -
welcome to the-thing-that-cannot-be-called-community-management.
The Wikimedia movement has several programs worldwide and some
established procedures for volunteer support. The movement has spent
years on outreach. But little do we know about inreach - the art and
technique to support the existing community from within. Inreach means
to offer support, help communicating, trigger discussions, moderate
hotspots.
Drawing from the experiences of last years WMDE-supported community
project on paid editing and drawing from the experiences of some more
orthodox community liaision activities, this year we try something new:
being as a Wikimedian active in a Wikipedia - trying to moderate, help,
support the community to communicate with itself - inmidst the tensions
of the Wikimedia/Wikipedia relationship and inmidst all the tensions of
the community relations itself. Will it blend? How far will it go? How
far should it go? Where is the limit of community acceptance? Where is
the limit when community empowermemt becomes community dependence?
Last years experimental paid editing project was designed to
facilitate and attend to a community wide discussion on all aspects of
paid editing. It attempted to empower the community enough, so that it
could reach some common decisions and conclusions, to develop some
structures, on how to deal with this problem. In doing that the project
used a whole range of measures online and offline..This year we will
consider several lessons learned and try to deal with new projects, new
discussions and new topics. Long and enriching journeys are awaiting us.
Track
WikiCulture & Community
Length of session (if other than 30 minutes, specify how long)
30 minutes
Will you attend Wikimania if your submission is not accepted?
Meine erste Wikimania-Submission dieses Jahr: was so alles aus komischen Ideen am Rande von Gesprächen entstehen kann. Großer Dank an Frank, von dem bisher die meiste Arbeit kommt.
Abstract (at least 300 words to describe your proposal)
In the early days of Wikipedia, everybody knew: authors are the
backbone of our encyclopedia. Today, with a growing number of roles,
organizations, committees, and meta-discussions, authors tend to be
sidelined. They are simply taken as granted. Just take a look at the
monthly and annual reports or blogs of different Wikimedia organizations
and you will notice that the work of content producers is rarely being
featured. The many activities that are happening on the meta-level seem
to be more significant, more important to what some people call “the
movement”.
In our presentation, we will make the case that paying more respect
to the people who write Wikipedia is crucial for the survival of this
“endangered species”. We will show examples of how people from different
cultures and language communities work tirelessly on improving content
in their specific areas of expertise. And we will also showcase a select
number of mind-blowing articles that result from this effort.
Our presentation will not only pay respect to amazing individuals
from different countries but also encourage people to rethink their
attitude towards Wikipedia’s content-producers. We believe that if you
truly recognize the work of these volunteers, great things can happen.
But this is not the main reason for why we’d like to bring authors back
to the center of everybody’s attention. The main reason is that these
people simply deserve it. Because they’re awesome.
Track
WikiCulture & Community
Length of session (if other than 30 minutes, specify how long)
30 minutes
Will you attend Wikimania if your submission is not accepted?
Yes
Slides or further information (optional)
As part of our preparation for the conference, we will ask the global
community of Wikipedians to send us their suggestions for who should be
featured as part of this presentation. If someone comes to your mind
while reading our submission, please feel free to contact us via the
email addresses above.
Dieses Internet ist schon phänomenal.. was man da alles findet. Zum Sonntag: Jim Henson, bekannt durch Muppets, Sesamstraße und allerlei andere lustige Sachen, erklärt 1969 im amerikanischen Public Broadcasting, wie man Sockenpuppen bastelt. Enjoy!
Konkret geht es um den Fakt: "2010 kürte sie [eine komplett unbekannte Website] zur Twitterati, die am ehesten etwas Schönes über jemand Anderem sagt." - komplett irrelevant, aber doch eine geradezu erhebende Information.
Ansonsten kam ich endlich mal wieder dazu, einen Wikipedia-Artikel zu schreiben: es begann mit 1970er-Fernsehserien und ehe ich mich versah, fürchte mich die Rechereche zu einer aufstrebenden zeitgenössischen Nachwuchsautorin mit interessanten Familienconnections: Voila, ein neuer Wikipedia-Artikel: Emma Straub.
P.S.: Leider hat Straub vor lauter Schriftstellerei das twittern ziemlich ganz eingestellt hat scheint mir.
Das erscheint nichts schönes über andere mehr, sondern nur noch alle paar Wochen "news vom neusten Buch"
Allesinallem gelungener und schöner Beitrag von Monitor zum Thema PR in Wikipedia. Für meinen Geschmack etwas viel "Wir werden alle sterben" im Unterton, aber ja mei, so ist's halt im Fernsehen:
Und den echten Skandal haben natürlich alle übersehen: wenn man genau hinschaut, ist bei den Bildern von mir im Hintergrund ein kleines Schwedenhaus zu sehen ;-)
Hach, es kann so nett sein. Eine Anfrage an mich von Radio Corax, dem freien Radio in Halle. Freies Radio heißt für mich im Normallfall:
* entweder man kriegt nette, liebeswerte Menschen ans Telefon, die leider keinen einzigen geraden Satz sprechen können.
* oder man kriegt The Power of Enthusiasmus, und bekommt sehr gut vorbereitete Menschen, die mit Liebe und Engagement das machen, was sie tun.
Radio Corax, beziehungsweise Stella Gebauer, war dann deutlich ein letzterer Fall. Unser Gespräch zu allen Aspekten des Paid Editing war eines der besten Interviews, die ich in letzter Zeit zu Wikipedia geben konnte. Der Sender ist empfehlenswert.
Menschen versuchen, Wikipedia zu manipulieren. Wikipedianer sind darüber nicht glücklich. Wikipedia hat deswegen in den letzten Jahren eine ganze Reihe von Kontrollmechanismen technischer und sozialer Natur entwickelt.
Aus gegebenem Anlass bin ich in letzter Zeit von einer ganzen Reihe Nicht-Wikipedianern und Journalisten gefragt worden, wie sich Wikipedia gegen Manipulationen wehrt. Manchmal, wenn man derzeit die Zeitung liest, hat man den Eindruck, dass eine friedliche Gemeinschaft wehrloser netter Wikipedianerinnen und Wikipedianer alleine den Gefahren der Welt gegenübersteht. Dem ist natürlich nicht so.
Weder sind Wikipedianerinnen und Wikipedianer wehrlos und nett, noch sind sie ohne Hilfsmittel der Welt ausgesetzt. Kontrolle und Überwachung ist bereits im Grundkonzept angelegt: Wikipedia ist offen für wirklich jede und jeden. Damit dieses Konzept dauerhaft funktioniert, muss es ausgereifte Kontrollmechanismen und Werkzeuge geben.
Allgemein lässt sich sagen: das wichtigste Mittel gegen Manipulation sind Wikipedianerinnen und Wikipedianer. Diese schauen sich teilweise tausende Edits an, überprüfen die Quellen, achten darauf, dass die Inhalte neutral sind. Diese Wikipedianerinnen und Wikipedianer haben aber auch Werkzeuge. Letztlich gibt es einige Dutzend – teilweise sehr spezialisierte - Kontroll- und Beobachtungswerkzeuge für den engagierten Wikipedianer. Aber ich möchte mich hier damit begnügen, die wichtigsten dieser Werkzeuge vorzustellen:
Nein, heute ist nicht Freitag. Auch wenn es so aussehen mag. Und nein, das ist nicht wirklich Ballett, wie im Titel versprochen. Aber andererseits: Tractor Square Dancing! Kann ich Euch das länger als unbedingt nötig vorenthalten?
Und warum war die Wikipedia bis gerade eben nicht in der Lage, Pompons ohne eine Frau im Mikroskirt darzustellen? Es ist ja soo egal, wer diesen Bastel-Brockhaus schreibt, und es macht sicher gar keinen Unterschied.
Eine der Eigenschaften an Blogs, die ich sehr schätze, ist die Eigenschaft, sie als ausgelagertes Notizbuch nutzen zu können. Zum Beispiel kann man Blogs nutzen, um interessante Links zu notieren, und gleichzeitig den gesamten Rest der Menschheit an diesen Links teilhaben zu lassen. Zum Beispiel an diesen Links hier:
Nun wird sich der eine oder andere Fragen. Das ist ja nett. Aber wrum sollte die gesamte Menschheit sich dafür interessieren? Und wo sind die Traktoren. Aber gemach. Ich fürchte, ich muss etwas länger ausholen, Wie ich ja ab und an am Rande erzähle, habe ich mal länger in den Südstaaten der USA gelebt.
Der Südstaaten der USA ist tatsächlich sehr anders als Deutschland. Er ist natürlich auch sehr anders, als jedes Vorurteil, dass man in Deutschland über die USA und insbesondere den Süden dort hat. Manchmal war es eher befremdlich:
Manchmal war es ziemlich cool:
Was mir aber tatsächlich vor allem in Erinnerung blieb, ist dieser lange, schwüle Sommer. 25 Grad normal im März, und es wird nur noch wärmer. Draußen kann man es sich eigentlich nur noch am See liegen, auf die Baumwollfelder schauen, und ab und an apathisch etwas Sand durch die Gegend werfen:
Leonhard Dobusch hat ein paar Fragen gestellt, die ich im schriftlich beantwortet habe. Und mal Respekt am Rande: clevere, intelligente Fragen, die mich doch deutlich mehr Mühe und Hirnschmalz gekostet haben, als das übliche.
Die Philharmonie in Berlin ist eines der tollsten Gebäude der Welt. Nicht so sehr von draußen, aber von Innen. Eigentlich bin ich immer schon vor lauter Begeisterung komplett ausgelastet, wenn ich diesen Konzertsaal betrete. Und dann auch noch Musik. Wie zum Beispiel am letzten Freitag abend mit den Berliner Philharmonikern, Semyon Bychkov und Menahem Pressler.
Vor der Pause: Es begann mit Menahem Pressler und einem Mozart-Klavierkonzert. Pressler ist ein mittlerweile neunzigjähriger Pianist, der sein Debüt in Berlin gab. Pressler begleiteten die Philharmoniker in kleiner Besetzung. Ein Klavier, ein halbes Kammerkonzert von Weltklassemusikern, und Mozart: kann man da anders als dahinsinken? Das Publikum entschied sich dann am Ende doch eher für lange Standing Ovations - ich erlaube mir jetzt mal die These: mindestens ebensosehr für Presslers Lebenswerk wie jetzt für dieses spezifische Konzert. Während der Teil vor der Pause einfach schön und schmalzig und hinreißend und liebenswürdig war, kam es dann nach der Pause anders.
Schostakowitch. 11. Symphonie. Ich zitiere einfach dem den Bastel-Brockhaus: "The Eleventh is sometimes dubbed "a film score without the film" und zur Instrumentierung gehören eine Menge Hörner, Trompeten, Pauken, Trommeln, Becken, ein Celesta und zum Ende hin auch echte Glocken. Ab und an zirpt aber auch eine einzelne Geige zusammen mit den beiden Harfen. Das ganze ist eine sehr emotionale Achterbahnfahrt - sagen wir es so, ich hatte schon eine ganze Menge echter Achterbahnfahrten in meinem Leben, bei denen ich selbst bei der Abfahrt deutlich gelassener war, als jetzt im Konzert. Selbst im dreifachen Forte noch präzise, mit Sturmgewittern, bewegter Musik und erschreckender Fast-Stille zwischendurch. Monumental ist schon fast kein Ausdruck mehr dafür.
Leute, geht in mehr Konzerte. Und nichts gegen Gitarrenschrammelei, aber das ist nicht alles. Und nein, kein Musikbeispiel oder Videoclip - ein komplettes Orchster in voller Fahrt in einem Raum mit gigantischer Akustik - da muss jeder Versuch, es elektronisch wiederzugeben komplett scheitern.
Und wieder ein Häkchen auf der Ziele-im-Leben-die-es-zu-erreichen-gilt-Liste ;-) Wikipedia:Signpost News & Notes Nach brand eins nun auch der Signpost.
Wobei ich sagen muss, es war tatsächlich ein schönes Gefühl, einfach sagen zu können: also WIR haben uns mit dem Thema schon intensiv und vergleichsweise konstruktiv auseinandergesetzt.
Okay, ehrlich gesagt gibt es im folgenden Video weder einen Traktor noch Miss Piggy zu sehen. Aber wir wissen doch alle woran das liegt: kurz vor Beginn er Aufnahme stürtzte sie sich auf das Gefährt, trat aufs Vollgas und fährt nun Yee-Haw-schreiende Rundem um das Set! Wenn man ganz genau hinschaut kann man sie glaube ich auch kurz hinten erahnen:
Benutzer:Dirk Franke (WMDE). Dieses Blog hier hingegen war immer privat und wird immer privat bleiben, und alles was hier steht, ist meine unmaßgebliche Privatmeinung,
Sortiere gerade Fotos auf Commons, und bin dabei über die Bilder der Academy 2006. Hach, das waren noch Zeiten. Und wie wir alle Aussahen. (und ja, ich habe fairerweise geschaut, aber irgendwie bin ich auf allen Fotos eher erahn- als erkennbar.
Frank stets adrett.
Kurt, und ja, das ist er, the infamous Ulrich Fuchs.
Arne überraschend unadrett. Mathias hingegen hat anscheinend gerade seine Berufung gesehen?
Jimbo, ganz wissenschaftlich.
Komischerweis habe ich kölnische Mundart im Ohr, wenn ich dieses Foto sehe :-) Von allen Menschen, die Wikipedia in den letzten Jahren verloren hat, ist der Weggang von Elian der gravierendste.