Für unter Einsatz von Vereins- bzw. Spendenmitteln erstellte Werke soll ein möglichst einfaches Hilfsmittel bereitgestellt werden, das es dem Nachnutzer ermöglicht, mit wenig Aufwand eine lizenzkonforme Nachnutzung zu erreichen. Für die Entwickung eines solchen Tools ist Wikimedia Deutschland auf Erfahrungen von aktiven Wikimedianern angewiesen.
Und noch ein Tipp am Rande: wer hier auf die Kamera clickt, und Google dann die Datei verrät, kann viele ungeahnte Bildnutzungen finden.
Während meine Erfahrungen als Fotograf da übrigens sehr vielgestaltig sind, sind die des Autors komplett uniform: nobody ever cares, und selbst wenn man es richtig macht, versteckt Wikipedia selbst schon sehr sehr gut, wer die Texte eigentlich kreiert.
11 Kommentare:
Über ein Tool, das zumindest die Hauptautoren listet und über Möglichkeiten, Bildautor und Lizenz im Artikel anzuzeigen, ist ja immer schon mal diskutiert worden. Seit Jahren. Wurde immer abgebügelt oder aber ist versandet. Ich bin sehr unsicher, ob die aktuelle Initiative etwas bewirken kann, um sowohl Urheber- als auch Nachnutzerinteressen im Zeichen des Copyleft besser zu berücksichtigen, egal ob bei Texten oder bei Medien.
Ehrlich gesagt bin ich mittlerweile auch skeptischer geworden was das angeht. Eigentlich fordere ich so ein Tool seit Jahren. Andererseits zeigen sowohl die Reaktionen der Community bei Vielem als auch der Niedergang von Knol, Wikiweise und Citizendium, dass die Leute anscheinend gar nichts wollen, wo sie als Person explizit und öffentlich präsent sind.
Die Angabe des Schöpfers bei einem Foto sowie die dazugehörige Lizenz sollte zumindest technisch machbar sein. Da aber die Wikimedia-Projekte bis heute diese Angaben nicht auf der Seite macht wo sie eingebunden sind, muss man sich nicht wundern, wenn es andere genauso machen.
Also ich als Nachnutzer mache ja das, was am wenigstens Stress macht. Und das ist der Commons-Button, den es mittlerweile gibt. (Vorher fand ich das deutlich zu mühselig).
Wobei wir natürlich eh das allgemeine Gerechtigkeitsproblem haben, das Urheberrecht und geübte Praxis schon jetzt Fotografen deutlich gegenüber Autoren privilegiert.
Die Buttons auf Commons nutzen nur die, die überhaupt die Beschreibungsseite auf Commons finden. Und dann auch noch den richtigen Button. Siehe mein Senf auf http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Nachnutzung#Falscher_Ansatz; ich fürchte, das sind nicht so arg viele.
Mit dem Gerechtigkeitsproblem ist das so eine Sache. WikiBilder sind den Urhebern eindeutig zuzuordnen, Wikiartikel nicht oder nur äußerst selten. Bilder sind gleichzeitig viel einfacher zu klauen^W^Wnachzunutzen. Obendrein erheblich universeller zu verwenden. Wer illustriert schon seine Firmenseite mit einem Wikitext über Festplatten oder Baukräne?
Artikeltexte werden nach meiner Erfahrung in Blogs, Foren, Usenet usw. in 99% der Fälle nur verlinkt, in den seltensten Fällen zitiert. Oder es wird gleich die ganze Artikelseite kopiert (latürnich incl. Bildern).
Da die Schreibsklaven aber nur in der History zu finden sind, unsortiert, ohne Tools nicht nach Textanteilen sortierbar pipapo, ist das mit der Urheberangabe bei Texten für Nachnutzer noch um mindestens drei Größenordnungen schwieriger als bei Bildern. Nuja, eigentlich ziemlich genau Null außer bei Mirrors, die auch die History übernehmen.
Aber auch die Ansätze, zumindest die Hauptautoren (lassen sich ja mit Tools anhand des Textanteils automatisch bestimmen) unten auf der Artikelseite zu listen, sind ja versandet bzw. totdiskutiert worden.
Genaugenommen ist cc-by-sa in den bisherigen Versionen für kollaborative Projekte ungeeignet und nur ein ganz kleines bisken besser als die olle GFDL.
Openstreetmap hat daraus die Konsequenzen gezogen und ihre Odbl entwickelt, die das angeblich besser handlen kann. Übrigens nachdem OSM erfolglos Gespräche mit CC geführt hatte, um CC-Lizenzen besser an solche Konstruktionen anzupassen. CC hat sich nicht bewegt.
Ich habe für dieses Gerechtigkeitsproblem, egal ob gefühlt oder objektiv vorhanden, auch keine Lösung, gebe aber zu bedenken, daß die Tatsache, daß es für den einen Aspekt eines Problems keine einfache Lösung gibt, nicht dazu führen darf, daß gangbare Lösungen für andere Aspekte blockiert werden.
dirk: oder der misserfolg von wikiweise & c. hängt eher umgekehrt daran, dass man dort eben nicht genug öffentlichkeit bekommt, weil kaum jemand die seiten nutzt und liest. es wäre ja problemlos möglich, ein opt-out zu entwickeln: "ich will nicht als autor unterhalb eines artikels genannt werden". dann sortiert einen das programm eben aus.
es mag ja sein, dass wikipedianer oft eher unwirsch reagieren, wenn man ihnen etwas gutes tun will, aber zumindest die meisten autoren der deutschen wikipedia würden sich doch mittlerweile freuen, wenn als kleine anerkennung zumindest ihr name genannt wird.
problem scheint mir eher, dass wikimedia daran keinerlei interesse hat, oder jedenfalls habe ich davon noch nichts mitbekommen. die enteignung der autoren bei der gfdl-cc-umstellung war in der hinsicht doch ziemlich entlarvend.
smial,
solange man keine inhalte produziert die selber als Einzelstück einen höheren kommerziellen Wert haben, ist SA oder alles derartige immer kontraproduktiv - bei Stock-Agenturen gibt es gleichwertiges für Cent-Beträge, und das ist deutlich billiger als freie Lizenzen lernen. Ein konsequent durchgesetztes SA käme einem NC gleich.
Tolanor,
ich weiß es nicht (mehr). Die METIS-Abstimmung war deutlich gegen Autorenwürdigung, und der Enthusiasmus für ein Autorenennungstool scheint in der WP tatsächlich sehr überschaubar.
naja, bei METIS ging es um geld, und das ist erfahrungsgemäß durchaus ein faktor, der eine bisher ehrenamtliche community spalten oder zumindest durcheinanderbringen kann. man sollte vielleicht mal eine umfrage zur autorennennung starten.
Man könnte in der MediaWiki-Software ganz simpel einen bereits vorhandenen Haken setzen und dann würde unter jedem Artikel eine Autorenleiste automatisch angezeigt.
Klugerweise wurde eine "Umfrage" hierzu gestartet, während eine einzelne, projektweit gehypte Abmahnstory noch die Gemüter erhitzte. Der Wunsch nach Autorennennung in der Wikipedia war ausgerechnet zu dieser Zeit nicht salonfähig und seitdem gilt in der Wiki-Politik die Autorennennung als mehrheitlich unerwünscht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Umfragen/Autorennennung_am_Artikel#Wikitravel.2FWikivoyage-Variante:_Alle_Autoren_gleichberechtigt_im_Footer_nebeneinander
Verklickt. Das eins vorher war ich.
Wobei mich das als Autor bald mehr ärgern würde, wenn meine wochenlang ausgearbeiteten 150 Edits dann gleichberechtigt neben der Kommenkorrektur von SexySusi666 auftauchen würde. Ich finde das in den Büchern etc. schon immer sehr problematisch, wenn einfach alle, die irgendwie beteiligt sind am Ende in einer langen Liste stehen. Was Reputation angeht, kann man sich die eigentlich auch sparen.
Kommentar veröffentlichen