Seiten

Montag, 31. Oktober 2011

Darummagichberlin (XXXXIV)

Nach dem Zweiten Weltkrieg lief hier „Schulzes Bahnhofswirtschaft“, dann wechselten die Besitzer häufig, bis 1970 war es ein Restaurant, dann haben sie unten auch eine Damentoilette eingebaut. Nun im Besitz eines Herrn aus dem Hessischen, hat das Haus auf dem ehemaligen Eisenbahngelände seine Kneipe nur noch im Erdgeschoss. Sie ist so winzig, dass sie die Tür abschließen, wenn 25 Leute drin sind.

Tagesspiegel: Oase für Pufferküsser. Peinlich für mich: Ich binbestimmt schon 60-mal daran vorbeigefahren, habe sie aber noch nicht einmal bewusst bemerkt. Andererseits immer wieder schön, auch an bekannten Stellen noch Neues zu finden. Oder in dem Fall: gefunden zu werden.


Donnerstag, 27. Oktober 2011

Killerstartup: Wikipedia kommentieren

Do you ever read something on Wikipedia and feel like you could add a lot to that particular article, but can't do it since editing it lies well beyond your technical skills? Well, this is the site that you should head to the next time you feel that way. What Empedia does is to let you say what you have to say about anything you might have read on Wikipedia, right on a separate page that everybody else can then view and discuss further on and on.


Soviel dazu zu sagen.


Dienstag, 25. Oktober 2011

Darummagichdithmarschen (VI)

The Speed of Globalization in der Elbmündung. Zugegebenermaßen ist die Fahrrinne eher auf der niedersächsischen Seite der Elbe denn auf der Dithmarscher Seite. Aber es ist knapp.

Elbe estuary, Nordic Philip overtakes Helgoland 22.08.2011 13-29-19

Elbe estuary, Nordic Philip overtakes Helgoland 22.08.2011 13-29-43

Elbe estuary, Nordic Philip meets Zim Rotterdam 22.08.2011 13-31-21a


Wikidata III.- jetzt erst recht.

Wikimedia Deutschland sucht (gerade noch rechtzeitig vor der Mitgliederversammlung..) für Anfang 2012 einen Projektleiter, Projektmanager, "Wikimedia Community Kommunikation", Qualitätsassuranceführer, Systemadministrator und sechs Entwickler, für ein Jahr und für ein neues und ambitioniertes Projekt, dass das Web wieder verändern wird. Auch wenn es nicht dabei steht, es wird wohl Wikidata.

Bewerbungen bis 10. November (wichtige Leute)/1. Dezember (nicht ganz so wichtige Leute), und meine Pläne endlich mal alle Geschäftsstellenmitarbeiter namentlich zuordnen zu können, lösen sich gerade komplett in Rauch auf.

Livestock 07
Künstlerische Impression der Wikimedia-Geschäftstelle 2014.

Montag, 24. Oktober 2011

Hach. Herbst.

Versuchte Windhöschen,
die braune Blätter,
um leere Wodkaflaschen
herumtänzeln lassen.

15 Leute an der Bushaltestelle.
Niemand spuckt.

Gestern noch hat das Kochhaus noch geschönebergt..

..erinnert sich noch jemand an die Kochhaus-Posts hier im Blog? Der nette kleine Laden, der sch als "begehbares Kochbuch" anpreist. Nett finde ich den hier ja immer noch, aber klein wird sich wohl ändern, sagt das Franchiseportal:

Am 4. September 2010 eröffnete das erste Kochhaus in Berlin-Schöneberg, ein zweites folgte im März 2011 in Berlin-Prenzlauer Berg. .. Noch in diesem Jahr soll in Hamburg ein drittes Kochhaus eröffnet werden. Zudem sind weitere Standorte in Berlin geplant. Auf der Gründermesse deGUT in Berlin (21. & 22.11.2011) werden die Erfinder des Geschäftskonzepts zudem als "Gründerchampion 2011" des Landes Berlin von der Förderbank KfW ausgezeichnet. ..Einem Bericht der Berliner Morgenpost zufolge plant das Unternehmen, das seine Lebensmittelgeschäfte als begehbare Rezeptbücher bezeichnet, die Expansion als Franchise-System.


Sonntag, 23. Oktober 2011

Habemus Monumentum

Welch netter Nachmittag, welch instruktive Runde. Da ist es mir doch glatt gelungen, in die Sitzung der Wiki loves Monuments Jury hineinzuschlüpfen, und ein bißchen Mäuschen zu spielen. Wiki loves Monuments selbst lief im September und gefühlt 10.000 Menschen luden 60.000 Fotos hoch, aus denen jetzt eine Jury die 100 besten auswählen musste.

Getroffen hat sich die Jury jetzt am Wochenende in einer der spannenderen Ecken Berlins; in einem Haus, das sogar schon literarisch verewigt ist. Das Juryzimmer selbst hatte noch eine schöne Dachterrasse mit Blick auf das Fernmeldeamt am Winterfeldtplatz und das Europa-Center, und noch so diverses zwischendrin. Im Eingangsbereich des Hauses gab es zwar schon so ein bißchen skeptische Gesichtskontrolle durch andere Mitbewohner, auch an denen kam ich zum Glück vorbei.

Und dann der Saal: Konzentriert war es. Ruhig. Könnte man sagen angespannt? Über den Dächern Berlins war ich bei der Platzierungsrunde der letzten 100 Bilder dabei. Punktzahlen flogen durch die Luft, mal waren sich Fotografen und Denkmalleute uneins, manchmal auch alle untereinander. Ein Jurymitglied hielt sich erfolgreich bedeckt gehalten, indem es immer wieder so tat, als wäre es kurz vorm eindösen.


Die Jury kämpfte um die Zimmerabdunklung.

Alle schwärmten mir vor, wie diskursiv und spannend es doch gestern war. Heute liefen die Gespäche eher "17 - 3 - 0 - 2 - 2 - 3 - nochmal 17? Acht, drei, Null. Ist das aus Rheinland-Pfalz?" ab. 7 Jurymitglieder! Zwei Exceltabellen! 110 Fotos! 16 Bundesländer! Ein doppeltes Stimmgewicht! Kämpfe der Punktetitanen wurden dort in unscheinbarem 0 - 2 - 2 -1 ausgefochten. Totgesagt Bilder kamen wieder, dafür wurden andere plötzlich ganz schnell und überraschend aus der Runde gekegelt.

Und natürlich weiß ich auch wer gewonnen hat. Aber ich darf ich es noch nicht sagen. Deshalb kommt jetzt auch noch kein inhaltlicher Kommentar dazu. Außer, dass die Jury mehr hätte auf die Schwäbin hören sollen.

Max-Planck-Gymnasium Ludwigshafen 05
Dieses Bild einer Mauer hat weder teilgenommen noch gewonnen.

Samstag, 22. Oktober 2011

News from the German Wikipedia: White Bag movement and thoughts about a fork #wikimedia #imagefilter

WhitePaperbag

As you probably know, the Wikimedia Foundation plans to introduce some form of image filter for dangerous, arousing, cultural unacceptable etc. pictures on their projects. As I and several others have already written, the German (and the French..) community are not happy about this. And while some things at the Board seem to change and Sue Gardner wants to come to Germany in November to talk, the general principle "image filter on all projects" still stands.

Now there are two different developments. A user had the idea that everybody should put a white paper bag on his/her head when Sue comes, as a sign of protest. But since Sues visit will happen some weeks in the future, it sparked a virtuel protest. More than 70 wikipedians now have the White Paper Bag on their user page, most of them long time contributors, admins etc. And the number is still growing. I must admit, the image filter unites the German community in a way that I haven't seen in several years.

In a related development there seems to be some conflict growing about the distribution of donations coming from Germany. So, at the page Wikipedia-Fork we now discuss whether we actually could fork, what it would cost, what it would mean, and whether it is reasonably possible at all.




Montag, 17. Oktober 2011

Wikimedia-Deutschland-Bewerbungsschreiben

So, nach der Willenserklärung kommt jetzt auch der Bewerbungstext. Noch liegt der nur hier, und ist nicht in der Geschäftsstelle eingegangen. Um Kommentare, Anmerkungen, Kritik etc. wird gebeten. Bis zum 18. habe ich Zeit, sie auch offiziell einzureichen.

Liebe Mitglieder,


Wikipedia ist großartig. Ich will, dass Wikipedia so großartig bleibt, und noch großartiger wird. Ich will, dass die Menschen, die Wikipedia so großartig machen, alle Hilfe und Unterstützung bekommen, die ein deutscher Verein ihnen legal geben kann. Und ich will, dass die weitere Gesellschaft ein bisschen von Wikipedia lernt, wie sie großartig sein könnte.


Zu den Zielen im Einzelnen:


Wikipedia ist das Beste, was das Internet in den letzten Jahren hervorgebracht hat. Sie verdient eine starke Unterstützung. Die Schwesterprojekte wie Wiktionary oder Wikisource sind auf einem guten Weg, zu ernstzunehmenden Wissensrepositorien zu werden. Dies wäre nicht möglich ohne die vielen Freiwilligen, die jede Unterstützung verdienen, die wir ihnen bieten können. Im Zweifel gilt das auch im Verhältnis zur Wikimedia Foundation in den USA.


Zu den Grundpfeilern des Wikipedia-Erfolgs gehört Freies Wissen, und die einfache und unkomplizierte Art der Zusammenarbeit, die dieses Freie Wissen ermöglicht. Die Welt lernt bereits von Wikipedia und ähnlichen Projekten. Die Aufgabe von Wikimedia Deutschland ist es, der Welt dabei zu helfen, die richtigen Lehren aus dem Wikipedia-Erfolg zu ziehen.


Wikimedia Deutschland ist vielleicht noch nicht das Beste, was das deutsche Vereinswesen in den letzten Jahren hervorgebracht hat, der Verein hat aber eine erstaunliche Entwicklung mit positiven Aspekten genommen. Diese Entwicklung gilt es zu lenken und zu unterstützen. Für mehr Transparenz, klarere Strukturen und eine danach ausgerichtete Außendarstellung; für einen detaillierteren Wirtschaftsplan, Amtszeitbegrenzungen, und einen realistischen Kompass 2020. Für mehr Unterstützung für Außenstehende aus dem Umfeld der Wikipedia und des Freien Wissens mit guten Ideen.


Zu mir im Wikimedia-Universum:



Wikipedia entdeckte ich 2002 in einer Fußnote in einem Buch zur Freien Software. Nach kürzeren Bearbeitungsversuchen dauerte es dann aber doch bis Januar 2004, bis ich mich anmeldete. Seit Februar 2004 bin ich mehrfach bestätigter Wikipedia-Administrator, fühle mich aber immer noch vor allem als Autor. Ich habe dort eine höhere dreistellige Anzahl an Artikeln geschrieben, die thematisch zwischen der Geschichte des US-Senats, dem Europäischen Nordmeer und dem Gartenflamingo changierten. Mittlerweile schreibe ich immer noch Artikel, und fotografiere. Bespiele diverse soziale Medien mit Informationen zur Wikipedia, und blogge unter http://www.iberty.net unter anderem über das Wikimedia-Universum.


Zu mir außerhalb des Wikimedia-Universums:


Geboren 1975, Studium der Politikwissenschaft, Soziologie, und Philosophie. Autor, Hausmann, Büroleiter eines ambulanten Pflegedienstes, Blogger, Fotograf, Doktorand in prekärer Mischfinanzierung. Nach langem entbehrungsreichem Kampf gelingt es mir gerade, eine Doktorarbeit zum Thema „Regieren durch Geistiges Eigentum“ niederzuringen. Diese beschäftigt sich mit dem komplexen Wechselverhältnissen zwischen der Konstitution von Staatlichkeit und den verschiedenen Regimen intellektueller Wissenskontrolle.


Und wer bis hierher durchhielt, darf auch noch eine Fotoempfehlung loswerden: Foto No1 oder eher No2 oder doch No3 oder vielleicht gar No4?


Samstag, 15. Oktober 2011

Traktorfreitag: Kraftpflug

Traktoren erging es wie der meisten Technik. Am Anfang existierten eine Vielzahl von Firmen und verschiedene Ansätze. Am Ende setzte sich dann einer durch, und die Technik wurde viel langweiler, als zu ihren bewegten Anfangszeiten. Eine Variante des Traktor, die sich leider nicht durchsetze, ist der Kraftpflug (oder Motorpflug oder Tragpflug oder Rahmenpflug): einer großer Pflug mit Motor, quasi ohne den ganzen Traktorkrempel drumherum.



Kraftpflüge kamen so etwa um 1910 auf. Die Geräte mit 5000 kg Gewicht, bis zu 100 PS (1915!) und zwei Meter hohen Rädern wurden, wie man auch vermuten kann, vor allem auf den großen Landgütern Ostelbiens eingesetzt, und verloren bis 1930 gegen die vielseitigeren Ackerschlepper. Die Anbieter waren vielfältig. Zentrum deren deutscher Produktion war das heute eher wenig agrarische Berlin - genauer Köpenick und Schöneweide - und dort die Firma Stock. Die entwickelte 1908 den erste Tragfplug, und verkaufte allein bis zum Ersten Weltkrieg über 1000 Stück des Ungetüms.



In den nächsten Jahren scheinen die deutschen Tragpflüge die nationale Alternative zu amerikanischen Schleppern (Ford!) gewesen zu sein, auf jeden Fall hat die deutsche protektionistische Bewegung viel für sie getan. Ihre Hochzeit hatten die Tragpflüge tatsächlich in der Zeit vor dem ersten Weltkrieg. Durch jenen Krieg brach den deutschen Herstellern der Exportmarkt weg. In den nächsten Jahren begann sich angesichts der entwickelnden Landwirtschaft die Nachteile der Tragpflüge abzuzeichnen. Die starr verbundenen Geräte waren nur schwer lenkbar. Bis zur Einführung eines Rückwärtsgangs brauchte es viele Jahre - fuhr der Pflug gegen einen großen Feldstein, musste er mit Winden angehoben werden, und der Stein manuell entfernt werden.

Da zur selben Zeit auch andere Bereiche der Landwirtschaft machinisiert wurden, viel auf, dass der Tragpflug wenig konnte außer pflügen - die Umrüstung zu anderen Tätigkeiten war zwar möglich, aber aufwändig, und immer noch wenig funktional. Auch kleinere Betriebe begannen zu mechanisieren, diese wiederum konnten mit den 5000kg-Geräten wenig anfangen. Die Tragpflüge begannen sich immer mehr den klassischen Traktoren anzunähern, wurden kleiner und versatiler. Auf diesem Gebiet hatten "klassische" Traktorenhersteller wie Fordson oder Deutz bereits klare Vorteile. Ende der 1920er verschwanden die meisten Kraftpfluganbieter vom Markt.

Nun scheinen die Kraftpflüge trotz ihres imposanten Äußeren wenige Spuren hinterlassen zu haben. Nicht einmal ein Video gibt es. Deshalb heute ein total gar nicht themenbezogenes Video. Aber beim Brötchenholen waren 2 Grad, und hier im Hintergrund sind schicke Windräder.



Freitag, 14. Oktober 2011

Und ein CPB-Nachtrag.

Und ein Nachtrag zum vorherigen Post. Bedingungen und bitten wie dort:

Projekt Regelredundanz:

soll die kompletten Regeln der deutschen Wikipedia erfassen, auswerten, und nach Redundanzen und Widersprüchen absuchen. Darüber hinaus soll es zum einen Vorschläge machen, wie die pure Regelmenge abgebaut werden kann, ohne inhaltliche Verlste zu erzeugen, und in der Community eine konstruktive Diskussion zu deren Umsetzung anstoßen. Weniger Text, und klarere Regeln, wäre hier das Ziel.

Geld vom Verein. Mitzeichner gesucht. #wmde #cpb

Es gibt Geld. Wie hier schon mal erwähnt, schuf Wikimedia Deutschland einen Topf, um Geld an/für/mit der Community auszugeben: das Community-Projektbudget. Die Community muss es nur beantragen. Heute ist Einsendeschluß für Projektideen, für die eigentlichen Anträge hat man noch ein bißchen Zeit. Und, oh yeah, ich habe Ideen. Aber..

Das Problem:

Es ist wahrscheinlich, dass ich im November für ein Präsidiumsamt antrete. Und es ist zumindest möglich, dass ich auch gewählt werde. Dann wäre ich also ein Präsidiumsmitglied. Und die Anträge wären Anträge eines Präsidiumsmitglieds. Und wie wir spätestens beim letzten Community-Projekt-Budget erfahren haben, sind solche Anträge mindestens schwierig.

Die Lösung:


Also würde ich gerne Anträge stellen, die ich persönlich stellen kann, ohne dass das Thema komplett erledigt wäre. Sprich: Anträge, die aus der ich mich als Person zurückziehen kann, ohne dass der Antrag dahinschwindet. Und das heißt wiederum: es wäre super, wenn noch mindestens ein weiterer Name beim Antrag steht.


Die Anträge:

Bibliotheksstipendien:

Soll fleißigen Wikipedianern die Mitgliedsgebühren in ihren Bibliotheken erstatten. Kostet nicht viel, ist sehr effektiv, und eine zielgenaue Form der Anerkennung. Anmerkungen: ein sehr ähnlicher Antrag befindet sich bereits im normalen Verfahren, wobei der Buschfunk da nichts gutes für den Antrag vermuten lässt.


Projekt Identität:

Wikipedia begann mit dem Anspruch, dass jeder alles kann. Nach 10 Jahren sozialen Zusammenballens haben sich längst Strukturen, und Hierarchien gebildet, entstanden unsichtbare Gräben und Wände. Das Projekt soll einen Diskussionsprozess in Gang bringen, in dem die Community sich dieser Gräben und Wände, bewusst wird, sie beschreibt, und vor allem weniger aufreibende und verzehrende Verfahren findet, mit ihnen umzugehen. Idealerweise stehen am Ende eines langen Klärungsprozesses klarere Rollendefinitionen und Anforderungsprofile.

Quellenarchiv:

Viel gesichertes und exsitentes Wissen geht der Wikipedia verloren, weil es nicht öffentlich belegt werden kann. Sei es dass Webseiten verschwinden, dass Dokumente nicht öffentlich sind, oder dass es unmöglich ist, gesprochenes/gefilmtes adequat wiederzugeben. Das Projekt soll die technischen und vor allem rechtlichen Bedingungen klären, unter denen es möglich ist, solche Belege (a) nicht-öffentlich zu archivieren, und trotzdem (b) sie so zur Verfügung zu haben, dass sie im Normalfall schnell und unkompliziert überprüft werden können. Im Archiv können beispielsweise Kopien von Websites gezogen werden, Filme gespeichert, Dokumente gespeichert werden etc.

Wikipedia trifft Urheberrecht:

Analog zu Wikipedia trifft Altertum, nur mit der aktuellen Forschung zum Urheberrecht.

Unabhängiges Bildarchiv:

Server für Bilder, die in Wikipedia eingebunden werden können, ohne vorher Zensurmechanismen zu durchlaufen.

Projekt Türen auf:

Soll eine klare und geregelte Institution erschaffen, die es Wikipedia-Fotografen ermöglicht, an verschlossenen Türen vorbeizukommen. Dazu gehört idealerweise alles vom ausfindig machen solcher Orte und spannender Termine, über die Acquirierung der Rechte bis zur Begleitung des Fotografen. Überschneidet sich stark mit der aktuellen Tätigkeit der Geschäftsstelle. Koordination Absprache mit Geschäftsstelle noch dringend nötig.

Evaluation:

Soll ein externes Verfahren schaffen, in dem einzelne Projekte oder Redaktionen oder andere Gruppen sich selbst extern im Hinblick auf ihre eigenen Ziele evaluieren lassen können. Wir machen viel, und engagiert, und vermutlich gut, wissen aber kein bißchen wie gut oder wie es besser ginge. Nicht ganz unproblematisch, dafür einen wirklich kompetenten Evaluator zu finden, aber das Projekt muss ja auch was machen.

Blick über den Tellerrand:

Budget, um aktiven Wikipedianern den Austausch mit Wikipedianern anderer Länder zu ermöglichen. Was gerade beim 4-Länder-Stammtisch erfolgreich stattfand, ließe sich ausdehnen. Sei es, dass man Wikipedianern Reisen zu Stammtischen oder größen Communitytreffen im Ausland bezahlt, sei es dass man übersprachliche Treffen in Deutschland veranstaltet.


Wer sich beteiligen möchte, kann sich unter der bekannten Adress melden:

Dirk Franke, Berlin-Schöneberg

Wikipedia-Autor und -Admin seit Ewigkeiten, mittlerweile immer öfter Wikipedia-Erklärer für den Rest der Welt

Hat seinen gmail-Account unter der Adresse dirkingofranke

Tel: Null-Eins-Sieben-Sechs-64601026

Mittwoch, 12. Oktober 2011

"Anonymity can encourage contributions, rather than discourage them."

Didn't I say so?

There are two other key contributors to Wikipedia’s success with attracting its own contributors: Wikipedia offered low transaction costs to participation, and it de-emphasized the social ownership of content. Editing Wikipedia is easy, and instant, and virtually commitment-free. “You can come along and do a drive-by edit and never make a contribution again,” {Benjamin Mako] Hill pointed out. And the fact that it’s difficult to tell who wrote an article, or who edited it — rather than discouraging contribution, as you might assume — actually encouraged contributions, Hill found.


Nieman Journalism Lab: The contribution conundrum: Why did Wikipedia succeed while other encyclopedias failed?

When SexySusi666 has a PhD in philosophy:

Why anonymity and pseudonymity were necessary to create the world’s largest encyclopedia.

Silvester in Berlin wäre doch auch einmal was nettes. Und noch viel netter wäre es, wenn ich zu der Gelegenheit ein paar Nerds etwas erzählen kann. Danach sind die Nerds dann schlauer. Und sofern sie mir etwas zurückerzählen, oder gar widersprechen, bin ich auch schlauer. So weit die Theorie. Praktisch findet das nur statt, wenn ich dem 28C3-Programmkommittee nicht viel zu soft und sozial und untechnisch bin mit meinem Themenvorschlag für den 28C3-Kongress:

Wesselburnerkoog austernfischer und schafklein

Anonymity, pseudonymity, and identity have become topics again. Supporters of a real name policy often stress increased reliability and quality of discussions when real names are used. The Wikipedia experience shows the opposite.

Wikipedia is one of the older social networks, and one which is especially adept at producing content, the society at large deems respectable. Anonymity and pseudonymity are fundamentals of Wikipedia: it is possible to edit without logging in. To log in, no proof of identity is required. The creation of multiple accounts by one person is accepted. One Wikipedia user can acquire all content related rights without once being asked, who she or he or it is in “real life”. Still, Wikipedia works only through strong identities.

A Wikipedia user should have full control about its identity. I will talk about the rules that govern Anonymity and pseudonymity in Wikipedia, and how they work in reality. I will demonstrate that despite these rules, most editors know each other as personalities, and often as persons as well. But still: the rules regarding Anonymity and pseudonymity and their underlying philosophy are central for a working Wikipedia.

Wikipedia as you know probably has several rules regarding anonymity. Rules about account creation which are neutral to identity, rules about user rights, which are neutral to identity, and rules about anonymity that try give control to a user about its own identity. Social norms in the community encourage to caring about ones action in Wikipedia, not ones real world identity, supporting Anonymity and pseudonymity use.

This has some real world reasons: not many people want to admit an intimate knowledge of stigmatizing maladies. People regard religion and politics as private, and still can contribute in these areas. Nobody will talk bad about one’s employer or too good about its competitor. And especially when talking about highly skilled professionals it is not always good advice to talk bad policies your employer advocates. For internal use Anonymity and pseudonymity shows several advantages: it avoids some forms of hierarchy; it keeps focus on the content; it positively disincentives fortune seekers and self-promoters.

But still: to obtain real anonymity in Wikipedia a user has to take care. And even when using an account with a random chosen name: several non-trivial edits in Wikipedia already reveal a lot about who a person is, what he knows, what he cares about, where he lives etc. So the best way to stay truly anonymous: use one-way-accounts, one account per edit, and edits not related to each other. But still: Wikimedia will log your IP-address. Some people at Wikimedia are able to see it, and under certain circumstances will give it to law enforcement.

And: Most people know each other, regardless of real name. Often people know each other quite good without knowing real names. When somebody cares about a real name, normally something has gone wrong. Serious incidents of harassment and personal attacks happen only between people who do know each other. An obsession to know “the real name” of a perceived opponent is often an early step in escalating a war between two people. Real names only matter when a discussion gets ugly, and they are mainly used to hurt and stalk people. Real names don’t matter for collaborative work. Real names do matter for conflicts, Anonymity and pseudonymity matter for content creation.

Without Anonymity and pseudonymity Wikipedia would not exist. In case you ever want a crowd to produce content, encourage anonymity and pseudonymity.


Und zum Schluß ein großes Danke an Nicole Ebber: ohne den Hinweis zur rechten Zeit hätte ich vermutlich die Deadline verpasst.

Montag, 10. Oktober 2011

Fishing for whatever.. #wmde

Hello, how are ewe today?

Ich bin ja ernsthaft wie seit diversen Jahren nicht mehr am überlegen, für den Vorstand von Wikimedia Deutschland anzutreten. Auch wenn der Vorstand seit neuestem Präsidium heißt. Allerdings ist Mitgliedschaft im Vorstand bisher ein Amt, der wenig Ehre, wenig Geld und noch viel weniger Liebe bedeutet; dsfür aber hält es die Aussicht auf jede Menge virtuelle Schläge, Tischbeißen, und Besprechungen bereit - ich fürchte sogar vielleicht Powerpointpräsentationen.

Deshalb glaube ich, ich fische hier mal nach Informationen bzw. Zusicherungen:

- nicht mehr als eine Telefonkonferenz die Woche
- nicht mehr als 10 zusätzliche Mails am Tag
- die Möglichkeiten auch weiterhin öffentlich in den leeren Raum hineindenken zu können.

Kennt sich da jemand mit dem Vorstand bzw. Präsidium aus? Kann man da unter solchen Bedingungen Mitglied sein? Und treffe ich dort meine Freunde wieder?

Die Welt ist irr geworden. Fricke (FDP): Banken verstaatlichen, um die Marktwirtschaft zu erhalten.

Manchmal hört man ja etwas surreales im Halbschlaf. Dann ist man beim Frühstück sehr irritiert, schaut später nochmal, und alles löst sich in Wohlgefallen auf? Dem war nicht so. Der Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Otto Fricke, hat es wirklich gesagt: Otto Fricke, heute morgen im Deutschlandfunk:

Aber wenn es dann folgt - und das ist dann auch wieder ein Teil von Marktwirtschaft -, dann heißt das auch, dass [die Bank] im Zweifel durch den Staat übernommen werden muss ..wir retten, um insgesamt das System unserer Marktwirtschaft zu erhalten..

War die Marktwirtschaft nicht alternativlos?

Hört ihr Skynet leise lachen?

Was ist eigentlich mit Occupy Berlin/Frankfurt?

Und immer noch: die Billionen an Phantasiegeld, die im Bankensystem kursieren, lassen sich nimmer in materielle Werte eintauschen. Sobald die an einer Stelle aufhören, das Geld hin- und herkreisen zu lassen, kommt die nächste Krise. Jedesmal wenn jemand dazu gezwungen wird (US-Hausbesitzer, Griechenland, wenn die Banken Geld von D wollten, genauso), reißt der Schleier etwas weiter auf.

Freitag, 7. Oktober 2011

WMDE macht den Buhmann

E-Post:

Liebes Vereinsmitglied,

hiermit möchten wir Dich herzlich zur neunten Mitgliederversammlung des Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V. einladen, die am

Samstag, den 19. November 2011, ab 09:30 Uhr im Versammlungsraum der Dr.-Buhmann-Schule in der Prinzenstr. 2, 30159 Hannover

Hhu rammboecke

Diese Versammlung steht im Zeichen tiefgreifender Veränderungen... Wirtschaftsplan .. Satzungsänderung .. Präsidium .. Möchtest du vielleicht selbst kandidieren? .. Eingehende Anträge findest Du ebenfalls im Online-Forum .. Briefwahl .. Für den Sonntag planen wir ein offenes Workshopangebot ... Möglicherweise bekommt die Mitgliederversammlung prominenten Besuch: Sue Gardner ..

Anlagen:

Vorläufige Tagesordnung
Kandidatenformular

.. Bitte kreuze das Amt an, für das Du kandidieren möchtest (Mehrfachnennungen sind möglich!) ..


Nach Blick auf die sehr optimistische Tagesordnung: Ihr glaubt jetzt aber nicht wirklich, dass der ganze Wahlzirkus nur eine Stunde dauert? Nebenbei möchte ich dafür eintreten, Leute auf mindestens zwei Jahre zu wählen. Eine MV bei der mal irgendwas passiert außer Wahlen wäre nett..

Mittwoch, 5. Oktober 2011

Bilder, die ich gerne in aufklärerischer Absicht in Wikipedia-Artikel einbauen würde. Jugendfreie Version.

Nur fällt mir kein passender Artikel ein. In der nicht-jugendfreien Variante gäbe es übrigens hunderte derartiger Bilder. Männer und ihre Penisse..

Flying Skeleton Hell

Clownscloudsblahblah

Planet liegend 4

Dienstag, 4. Oktober 2011

Darummagichberlin (XXXXI)

Berlin-Schöneberg meraner strasse antiquariat 03.10.2011 14-53-40

Und noch einmal Denkmale in Berlin-Schöneberg aufgesucht.

Außerdem: Die Bildfilterdiskussion ist nicht mehr sehr unübersichtlich, sondern noch viel unübersichtlicher. Der Wikipedia-Kurier enthält Dank Anneke immerhin eine Übersicht. Als wichtigste Entwicklung heute, veranstaltet die französische Wikipedia eine nicht-bindende Umfrage zur Akzeptanz des Filters: Wikipédia:Sondage/Installation d'un Filtre d'image. Derzeitiger Stand: 11 dafür und 37 dagegen.

In einer verwandten Entwicklung sucht Sue Gardner Upskirt-Bilder. Also Bilder von hochgewehten/legten/rutschen Rücken, die fleißige Fotografen von unten aufnahmen. Oder vielmehr sucht Garnder verantwortliche Wikipedia-Communities, die verantwortungsvoll mit solchen Bildern umgingen. Leider erinnere ich mich weder daran, je Upskirt-Bilder in de.wp gesehen zu haben, noch auf welcher Mailingliste Sue fragte. Aber ich werde suchen. Beides.

In einer vage verwandten Entwicklung beschließen die italienischen Wikipedianer gerade, sich einen Tag lang einem italienweiten Internetstreik anzuschließen. Die Wikipedia zeigt dann keine Artikel mehr, sondern einen Text, der auf ein neues Gesetz hinweist. Begründung auf Englisch:

at this time, the Italian Wikipedia is in danger of being unable to continue providing the service that over the years, was useful to you now, and that you expected. [...]

Over the past ten years Wikipedia has become part of the daily habits of millions of web users looking for a neutral, free-content and - above all - independent, source of Knowledge, a new and huge encyclopedia freely available, at any time, and free of charge.

Today, unfortunately, the very pillars on which Wikipedia has been built - neutrality, freedom, and verifiability of its contents - are likely to be sunk permanently by paragraph 29 of an Italian Law also known as "DDL interception".


Hier die Langversion, dort die ausführliche italienische Diskussion, fast so ausführliche englische Diskussion auf Foundation-I.