Jemand sagte mal, „Alice ist schon länger dabei als ich alt bin“. Voll gelogen und ganz nah dran an einer kleinen Frechheit. Und zu den Urgesteinen der Wikipedia gehöre ich nunmal definitiv nicht. Ich wurde Ende 2004 angeschwemmt, auf der Suche nach etwas Sinnvollem, dass ich „der Gesellschaft“ zurückgeben kann. Es hätte einfach sein können, stattdessen habe ich mich zunächst durch Regeln, Anleitungen und Grundsätze gelesen; nein, eher gefressen. Schon 2004 war das eine Herausforderung, denn wie heute war alles verstreut, eher zufällig zu finden. Die ersten vorsichtigen Versuche folgten, angelehnt an Wartungslisten. Dann ein Vorstoß. Angeregt durch einen Ausstellungsbesuch schreib ich einen - „meinen“ - ersten bislang ungeschriebenen Artikel, mit Bildern, deren Nutzung beim Museum nachgefragt wurde. Möglichst korrekt, soweit es den damaligen Gepflogenheiten genügte. Das war aufregend. Ich war mir nicht sicher, was jetzt passiert. Und es passierte ... nichts. Die ersten Bearbeitungen durch andere Wikipedianer erfolgten sechs Wochen nach Einstellung, das waren dann interne Verlinkungen, Weblinks, Formsachen. Und ich saß da und wartete auf irgendeine Reaktion. Die ersten inhaltlichen Überarbeitungen (lang ersehnt) kamen dann im Oktober 2009 durch eine IP. Fast fünf Jahre später!
Erschreckend dennoch, dass trotz der Überarbeitungen Luc Tuymans noch immer als „bedeutender“ Künstler in der Wikipedia zu finden ist. Wer - außer mir in der ersten Version des Artikels - hat das jemals behauptet?
Was aus meiner Anfangszeit auch noch in Erinnerung geblieben ist, ist eine kurze Diskussion um Namens-Konventionen. Es ging um die Verschiebung von Süßkirsche nach Süß-Kirsche (heute spannenderweiser zu finden unter Vogel-Kirsche), worin ich mehr Binde-Strich-Fanatismus als Nachvollziehbarkeit sah. Und im Verlauf keinerlei Notwendigkeit, mich in Fachdiskussionen zu verstricken, die weder wirklich wichtig noch wirklich spannend sind und zu denen ich mangels Fach wenig beitragen kann.
Und so kommt es, dass ich weiterhin Krümmelkuchen mit Sauerkirschen ohne Bindestrich backe und Luc Tuymans lieber im Museum als in der Wikipedia sehe.
Wo die Anknüpfpunkte zur Studie bzw. zu heute sind?
Noch immer
- wird die Arbeit neuer Autoren zu häufig entweder mit unpersönlichen Bausteinen versehen oder gar nicht kommentiert
- wird wie selbstverständlich auf Regeln und Vereinbarungen verwiesen, die dem Laien (auch bzw. gerade dem Wikipedia-Laien) nicht bekannt sein können
- gibt es Einsteiger, die irgendwas an diesem Irrwitz trotzdem so spannend finden, dass sie dabei bleiben, sich artikelübergreifend engagieren, mit ihrem Erfahrungsvorsprung anderen helfen oder sich einfach in die Artikelarbeit stürzen
- ist nicht bekannt, was ausschlaggebend für die Antwort auf Should I Stay or Should I Go ist
- ist nicht bekannt, wie das Bleiben aktiv unterstützt werden kann
- ist völlig unklar, inwieweit die Implantation von mehr Regeln (und ihre gleichzeitige Unauffindbarkeit) Einfluss auf neue und auch auf erfahrene Autoren hat
die einsteiger, die bleiben, bleiben wegen, nicht trotz des irrwitzes. und genau das ist das problem.
AntwortenLöschenso wie wir beiden? :o/
AntwortenLöschenwobei - wenn man sich mit abstand noch einmal als besonders schlimm geltende diskussionen aus 2005 ansieht, ist man schon erstaunt, wie human da im vergleich zu heute diskutiert wurde. aber auch damals wurde jeden zweiten tag der untergang der wikipedia ausgerufen. insofern dann doch zumindest gefühlt dasselbe.
AntwortenLöschenUnd die erwähnte lang bestehende aber nie belegte Vermutung ist auch ausgebügelt worden: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Luc_Tuymans&action=historysubmit&diff=87983346&oldid=85456083
AntwortenLöschenDanke.
Wobei mittlerweile doch bestimmt eine zitierfähige Quelle den Satz übernpmmen hat, womit man ihn dann mittlerweile auch belegen könnte :-)
AntwortenLöschen