Hintergrund: Wikipedia Academy
14:51 So, ich klappe mal zusammen und schaue nach ob es noch Kaffee gibt, und beschließe diesen Post. Danke für die tolle Organisation und viele spannende Veranstaltungen. War auf jeden Fall ein sehr lohnendes Wochenende, spannende Leute getroffen, interessante Sachen erfahren, Schick sehr schick.
14:46 Vorschlag Publikum: Enquete-Kommission. Desöfteren Vorschläge ans Support-Team: verbessert unsere Artikel, uns wäre das auch was wert.
14:41 Birken: Paid editing passiert eh, aber es braucht ein Richtlinienwerk. Natürlich gibt es ein Regilarium. Vorschlag: Geldgeber von Außen, Kontrolle bspw durch Wikipedia Deutschland.
14:38 Gibt es Geldgelber für solche Projekte. Achim "es gibt immer Geld für dissemination".
14:35 Am ehesten können Wissenschaftler sich Seminare vorstellen. Für Wissenschaftler: selbst bei Paid editig uninteressant, weil zählt nicht als Publikation.
14:34 Diskussion, ob es Modell für andere Projekte sein könnte.
14:24 Keine Budgetauskunft, aber 1 1/2 Stellen für 3 Jahre plus viel Aktivitäten sonst. Preis pro Artikel dürfte meiner falschen Überschlagsrechnung nach nicht so wahnsinnig fern von den bisher vage geschätzten 1000/Artikel liegen.
14:23 Noch 10 Minuten bis zur Frage.
14:18 Er hat drei Abschlussbericte dabei. Habenwollen. Neben dem kurzen technischen Bericht besteht er vor allem aus vier PediaPress-Bänden mit den dementsprechenden Artikeln.
14:17 Verweis auf Darstellung bei Fachagentur samt Link auf öffentlichen Abschlussbericht.
14:15 Insgesamt 550 Artikel bearbeitet, davon 434 neu oder umfangreich umgeschrieben.
14:14 Absichtlich grüne Biotechnologie nur sehr vorsichtig angefasst, weil schwierig.
14:10 Spannender Artikel zB: Palmöl. "Palmöl ist nicht ganz so einfach". - Monokultur in Asien, sehr umstritten. "Auch dafür keinen Ärger in Wikipedia", ist recht ausgewogen. Ähnlich Biodiesel, Bioethanol. Grundsatzartikel "weiße Biotechnologie, Grüne Biotechnologie."
14:08 Was geklappt hat: Portal ist nett geworden. Zeigt Beispielartikel Buchenholz. Viele Artikel zum Thema Holz, der Rohstoff. Andere Bereich: Biogene Schmierstoffe.
14:07 Detaildiskussion über Aufrufgestaltung.
14:03 Bin jetzt im Besitz einer Wikipedia-Erklär-Broschüre für NAWARO. Achim, falls du nachliest, gibt es den als pdf?
14:01 Am Ende musste NOVA-Institut selber machen: zwei Festangestellte, drei Autoren extra angestellt. Achim fand es inhaltlich sehr erfolgreich.
13:59 Argumentation an Verbände "wenn ihr einen guten Artikel haben wollt, müsst ihr in Wikipedia schreiben", beste Öffentlichkeitsarbeit. Anschreiben, Workshops.. Resonanz "ja, ist interessant", aber kam nichts.
13:59 Community gut. Schwieriger war's "wie kriegen wie die Experten da rein"? Hier nicht nur Wissenschaftler, sondern auch Verbandsleute.
13:57 Erster Job in Geschäftsstelle: NAWARO-Leuten auf die Finger kucken wg. Wikipediastandards.
13:56 NAWARO-Abschlussbericht per PediaPress.
13:55 Nach einem Jahr, erste Arbeiten, Artikel, Kategorien, Links, Zusammenarbeit mit Community klappt recht gut, Schulung von NAWARO-Experten für WP klappte fast gar nicht.
13:53 Detaillierte Schilderung der Präliminarien von NAWARO (Dauer: 1 Jahr, strukturierte Bestandsaufnahme) und erste Artikel. Faserbereich klappte recht gut.
13:48 Idee kam von Außen, nicht von einem Wikipedianer. Grund: Unzufriedenheit mit Wikipedia-Artikeln, kein Wissen über Wikipedia-Hintergründe. Anfrage an Wikimedia: "habe diese Idee, läßt sie sich realisieren?"
13:47 Bisher einzig offizielles gefördertes, bezahltes Projekt für Wikipedia-Schreiben.
13:46 Raschka stellt das Projekt NAWARO vor.
13:45 Duell mit dem Beamer änderte mit einem Patt. Aber erläuft. 8 Zuhörer. Beim Essen waren deutlich mehr ihr Banausen!
13:44 Zwei weitere Zuhörer sind angekündigt.
13:40 Letzte Etappe. Vor derzeit 6 Zuschauern kämpft Achim Raschka gegen den Beamer und den Anschluss. Es wird werden Achim Raschka: „Erfahrungen und Ergebnisse aus dem WikiProjekt Nachwachsende Rohstoffe".
13:06 Vortrag vorbei. Pause. Juhu! Bin schon extrem dekoffeiiniert.
13:05 "Wissenschaftler arbeiten nicht vorausschauend."
13:03 Open Access ist eher unbeleckt, was Lizenzen angeht. "Mach mal"-Lizenz oft vorherrschend.
13:01 Publikum: vieles wird sich ändern und andere Medien werde dazukommen. Aber skeptisch ob das wirklich eine Änderung ist, oder ob sich nicht die Wichtung auf die anderen Medien ausweitet.
12:57 Diskussion über Meriten und Probleme von Papier als Kommunikationsmedium. Publikum: Es wird nicht zuviel publiziert, sondern zuviel was nicht publikationswürdig ist. Versagen des Peer Review.
12:55 Jetzt wäre noch Diskussion dran, schauen ob sie in den Zeitplan sind. Publikum: Sachen die nützlich sind, werden sich durchsetzen. Hört auch zum ersten mal von ORCID, sinnvolle und gute Lösung. Fischer: entscheidende Stelle sind wissenschaftliche Verlage, die im Zentrum des Publikationswesens sitzen. Verlage haben aber wenig Interesse eine Änderung am System zu haben.
12:53 Rotes Fazit in Slide "Information technology is changing science - but it's up to scientists and their readers to decide how."
12:50 Fischer: Vorschlag bei ORCID; wäre auch in Wikipedia nutzbar und könnte so Reputation bringen. Spontan überraschend aber coole Idee.
12:50 Diskussion über Article Level Metrics: Impaktfaktor nicht mehr per Journal sondern per Article.
12:45 Neues Bild: Katze am Computer. (und diverse Websites, PLos One, Neurotic Physioloy, Databases, Open Notebooks (Open Wetware).
12:43 ORCID "Open Researcher and Contributor ID", dentral register für researchers. Schon mal vor 20 Jahren versucht, daran gescheitert dass Fachgesellschaften und Publisher nicht dafür waren.
12:42 Diskussion: Viele Fachgesellschaften sind aktiv gegen Open Access, weil Fachgesellschafts-Journals eine Einnahmequelle sind.
12:41 Diskussion warum sich das System kaum ändert, wenn doch alle wissen wie sehr es knirscht. Sinneswandel bei den Nachwuchsleuten, wenn sie entsprechende Positionen erreichen? Es ist laaangsam.
12:40 Über Twitter (danke @EvoMRI), Video in pdf.
12:37 Namensprobleme: zu jedem halbwegs häufigen Namen gibt es zahlreiche Publiktanionen und diverse Autoren aus verschiedenen Fachgebieten. Bei abgekürzten Vornamen endgültig ausschichtslos.
12:35 "Smallest publishable unit", Forschungsarbeiten so gestückelt, dass sie möglichst viele Papers ergibt -> In der Masse komplett unlesbar. Viele Erkenntnisse nicht publizierbar, müssen aber als Paper publiziert werden. Liest niemand, weil alle nur die Daten wollen. bsp. 70 Papers/Tag allein zu Zinkproteinen, wer soll das lesen? Alles redundant, nichts wird gelesen. Hilft wenig, dass die Lizenezn abschließen, die Datenformate abschließen.
12:35 Zentraler Grund für Veränderung: System knirscht an allen Enden und Ecken, das System steht kurz vor dem Zusammenbruch.
12:34 Wobei die biologischen lautmalerischen Umschreibungen der Vogelstimmen echt eine große zivilisatorische und künstlersiche Errungenschaft ist, imho.
12:33 Publikum: Problem ist aber alt: Astronimische Daten, Vogelstimmen etc, alle nicht für Papier geeignet.
12:32 Entspräche es einem Bedürfnis, dass sich das wesentlich ändert? In Bio Papier extrem unpraktisch bei DNA-Sequenzen Proteinsequenzen etc. Kein Mensch will fünf Seiten Daten abtippen.
12:30 Zukunft wird sich vom Papier lösen und von Formaten, die auf Papier zugeschnitten sind. "Man kann Videos und Audos in PDFs einbinden, macht aber kaum jemand. Man kann's nicht drucken."
12:29 Wir kommen zum Ausblick. 1800 -> 2010 -> ?
12:27 Neues Bild: Fra(?) kuckt durch Schlüsselloch. Im Hintergrund Euroscheine.
12:25 OA-Journals werden häufiger zitiert. Klar.
12:23 Diskussion: OA stark unterschiedlich in Disziplinen, Mathe oder Bio nutzen es vgl. viel, ein wirklich gut informierter SPrachwissenschaftler hat schon mal vage gehört, dass es sowas wie OA gibt. Fischer: Chemiker interessiert das Jahr nicht, setzen auf das traditionellste System als wäre 1800. Chemie konservativster Fachbereich.
12:21 Publikum: Problem auch politisch, bsp. Elsevier verhandelt nicht mit Bibliotheken sondern mit Kultusministerien, aus der Hand der Wissenschaftler. Gegenbewegung, zB DFG fördert Open Access.
12:18 Versorgungslage für Jungwissenschaftler desaströs, entweder Lehrstuhl oder nichts. "Natürlich wissen alle, dass es absurd ist." Wenn man sich dagegen engagiert, hat man keine Zeit zum publizieren -> das war's.
12:17 Frage aus Publikum zu heutigem Publikationswesen: sind wissenschaftler so blöd oder tun sie nur so. "Alle Wissenschaftler hassen dieses System". Frage ist, wer es ändern kann und wie..
12:14 Lizenzinkompatibilität besonders schlimm bei Datenbanken. Aber in US haben Datenbanken doch gar kein Urheberrecht.. bin verwirrt.. muss mal ergründen wie Datenbanken in US Lizenzen haben können. Muss mal loswerden: Datenbankdirektive der EG ist sowohl inhaltlich als auch handwerklich eines der schlimmsten IP-Gesetze je gemacht.
12:11 Bild von Mann mit tollem Fernglas als Slide. Illustriert mehr Sichtbarkeit glaube ich. Erinnert mich daran, dass KIII einen deutlich schöne Aussicht hatte, H1 hingegen fensterfrei ist.
12:08 OA Gold (klassische Journals nur halt OA) und OA Green: Texte schon zugänglich bevor sie durch Peer-Review gegangen ist. (zB arXiv.org), preprint server (Texte aus closed Journals, die nachträglich ge-OA-t wurden)
12:07 Phänomenal, Akku läuft schon seit ner Stunde und verspricht noch 7 1/2 Stunden mehr.
12:06 OA-Journals sehr heterogen: verschiedene Lizenzen, unterschiedliche Impact Factors (großer Teil sehr niedrig) aber wie gesagt mit Ausnahmen. Sehr heterogen in der Finanzierung.
12:05 Aufregung über Impact Factor. In seiner derzeitigen Anwendung komplett absurd.
12:04 Nachdem es jetzt Paralellplanung im Raum nebenan gibt, etwa 15 Anwesende.
12:04 Antwort Mietchen: prinzipiell closed Journals noch vorne, punktuell hat es sich aber schon geändert. Gibt in bestimmten Fachbereichen auch Open Review Journals die Nummer 1 sind.
12:03 5400 Journals im DOAJ (Directory of Open Access Journals), etwa 80% aller OA-Journals. Im Schnitt kommen 3 pro Tag dazu. Damit größer als große Publisher. Frage nach Impact Factors.
11:59 Beschreibt derzeitiges Publikationssystem: bekanntermaßen eine Zumutung für alle außer die Verlage. "Open Access ist Notwehr."
11:56 Open-Access-Vortrag beginnt. Grundthesen "Wissenschaftler werden in absehbarer Zeit nicht an Wikipedia teilnehmen. Es gibt aber Hoffnung. Schlüssel ist Open Access."
11:36 Kaffeepause. In 10 Minuten geht es weiter mit Lars Fischer: „Von Open Access zu Freiem Wissen und Freien Lizenzen“. Andernorts planen Wikipediader die Feierlichkeiten zum 10jährigen Jubiläum.
11:34 Der Vortrag, den ich kaum mitbekam, hier zum nachlesen: Wissenschaft als Wiki.
11:31 Wer noch kommt: in KIII findet nichts statt, sondern alles in H1 und H2 im Hauptgebäude. Bin selten in einem so neu renovierten Hörsaal einer Uni gewesen. 24 Anwesende plus diverse, die ich draußen vor der Tür gesehen habe.
11:27 Shame on me. Daniel Mietchen: „Wissenschaft als Wiki“ höre ich erst nur grade halb im Hintergrund, und kriege eher am Rande mit, dass die Diskussion durchaus interessant verläuft. Allerdings eher zum Thema "sollten/müssen/dürften Wissenschaftler in der Wikipedia arbeiten" als zu einem Extra-Wiki.
Noch mehr Shame: anscheinend habe ich Lizzy falsch geschrieben. Sorry, sorry, sorry, es sind natürlich zwei Z!
Weniger Schaden, neues Kaffeeproblem: es gibt Kaffee, Tassen und alles. Nur keine einzige wirklich gerade Ablagefläche in Hörsaal H1. Dafür gibt es Steckdosen. Hooray.
4 Kommentare:
Ganz herzlichen Dank für diesen tollen und ausführlichen Bericht und deinen Beitrag zum Gelingen der Konferenz!
Gerne :-) Wann ist denn die nächste Veranstaltung? Und kommst du Freitag in die Resonanz?
Hallo Dirk,
ein wenig spät aber du bloggst einfach zu schnell. Hier die Links zu den ganzen Texten:
* Autoreninfo: http://www.nova-institut.de/wikipedia/ , http://www.nova-institut.de/wikipedia/data/Autoreninfo%20Nawaro%20in%20der%20Wikipedia.pdf
* FNR: http://www.nachwachsenderohstoffe.de/index.php?id=911&tabelle=fnr_projekte%20%20&alles=1&status=Inhalt&fkz=22028206&suche=Wikipedia&suchefkz=Nummer%20eingeben!&sucheadresse=Namen%20eingeben!&von=01.04.1992&bis=20.11.2010&zeitraum=formular&minz=0&maxz=1&anzahl=10&zurueck=1
* Abschlussbericht: http://tiborder.gbv.de/psi/CHARSET=ISO-8859-1/DB=2.63/FKT=1016/FRM=num%2B22028206/IMPLAND=Y/LNG=DU/LRSET=1/SET=1/SID=4d36a000-8/SRT=YOP/TTL=1/SHW?FRST=1
* Komplettartikel-pdfs: http://www.nova-institut.de/nr/index.php?tpl=shoplist&lng=de (4 Bde, jede Menge MBs).
Gruß,
Achim (ausnahmsweise uneingeloggt)
Danke Dir. Bei dem Abschlussbericht war ich ja selbst zu blöd, bzw. mein Kurzzeutgedächtnis zu lückenhaft; den hätte ich mir ja einfach mitnehmen können.. aber würde das funktionieren hätte ich auch das Polen-Mitbringsel dabei gehabt..
Kommentar veröffentlichen