Seiten

Freitag, 19. November 2010

Wikipedia-Academy liveblogging: Freitag #wpa10

Hintergrund: Wikipedia-Academy. Und dort ist der Academy-Livestream.
18:00 Ende! Aus! Vorbei! Jetzt endgültig hier. Nachher geht es weiter bei Zedler.

18:00 Problem: Was mach ich mit Datensätzen ohne Erkenntnis. Schwer zu beschaffen, wichtig, bringt aber keine Veröffentlichung, ergo keine Reputation.

17:59 Thema: Veröffentlichungen mit Daten anderer Leute. Open Researcher ID.

17:56 im Saal. Open Access ist erfahrungsgemäß leichter zu erklären als freie Lizenzen zu erklären.

17:55 Diskussion über Open Access aber nicht CC-Publikationen. Ist erfahrungsgemäß gar nichts.

17:53 Gefunden. Referent und Tafelzeichnerin. Referent dank @Fischblog.

17:51 Aus. Vorbei. Ende der Vortrag. Jetzt Diskussion.





17:51 Nebenbei fertigt Annalena ? noch ein superbes Tafelbild. Leider bin ich der einzige im Saal der so sitzt, dass er es kaum erkennen kann. My bad. Sorry.

17:50 Hab ja so ein bißchen den Eindruck, dass der Vortrag wirklich für Wissenschaftler konzipiert ist. Da dürfte er kontroverser sein, hier reißt er gerade offene Türen ein.

17:49 Wissenschaft sollte Gesellschaft dienen, freie Zugänglichkeit, Druck zur Offenheit, reproduzier und transparent ist exzellent.

17:47 Puschmann: Wir brauchen Regeln, die OA zum Standard machen (zB exklusive Verwertungsrechte zeitlich begrenzt, zB Depositionspflicht für Institute/Universitäten), wir brauchen erweiterten Publikationsbegriff, wir brauchen Selbstverständnis, dass ein guter Forscher ist, wer öffentlich publiziert.

17:47 Berührungsängste gegenüber Laien, viele Publizieren vor allem für Kollegen.

17:45 Erfolg = Zahl und Qualität der Publikationen.

17:45 "Als wissenschaftliche Qualität gilt, was in der Form traditionell bleibt."

17:44 "Wissenschaftler sind zurückhaltend in Kanälen zu veröffentlichen, die ihnen keine wissenschaftliche Reputation bringen."

17:42 20% der Publikation sind Open Access. Aber: Wissenschaftler betrachten OA-Publikationen als sekundär. Huch, Laptop hat ein Battery-Saving-Program. Dachte es wäre schon ein.

17:41 Solang er noch von Open Access erzählt; Traktorfreitag hier im Blog ist halb vorbereitet, wird aber vermutlich nur stattfinden können wenn das Hotel-WLAN heute besser geht als gestern.

17:40 Wirft Open Data in den Raum.

17:38 Aufzählung aller möglichen Open-Access-Initiativen. Zerfall zwischen stark wachsendem User-generated-Content und weit weniger schnell wachsenden wissenschaftlichen Content. Immer noch Minderheit.

17:37 Zuhörer sagen, sie kennen alle Open Access. Bzw. niemand sagt, er kennt es nicht.

17:36 Good News zur Zedler-Verleihung. Es gibt einen Livestream.

17:35 Stellt PLoS vor. Journals mit CC-Lizenzen. Merci, darüber wollte ich schon immer mehr wissen.

17:31 z zt allgeneine CC-Vorstellung und Erläuterung der einzelnen Lizenzen. Ich neige ja immer mehr dazu ND für evil zu halten. Licht ist übrigens wieder an. Ermöglicht mir zu zählen, dass gut 30 Leute im Raum sind. Weiß jemand ob es grad Paralellprogramm gibt?

17:29 Eingangsfrage: wenig Wissenschaftler im Saal.

17:29 Jetzt Creative-Commons-Vortrag, laut Programm "Dr. Cornelius Puschmann:
„Mehr Offenheit, bitte! Wikipedia und Creative Commons an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit“"

17:26 Mein Vorrag ist vorbei, die Diskussion am Anschluss fand ich spannend. Grundkonflikt: fühlt sich de.Wikipedia an deutsches oder amerikanischen Persönlichkeitsrecht gebunden. Wikipedianer und Wp-nahe sagen ja, Journalist im Raum sagt nein.

16:03 Mein Vortrag sollte bei Prezi zu finden sein. Computer droht Zwangsausschaltung an, wenn er keinen Strom kriegt. Also dann Kaffeepause, dann mein Vortrag, dann hoffentlich wieder Strom.

16:02 Merz erzählt noch, welche Faktoren sie nicht getestet haben oder sich in andere Faktoren reingerechnet haben.

15:59 P. Birken: wir haben einen hohen Anteil arbeitsloser Akademiker. Das ist ja super. Dass es sich eine Gesellschaft Wikipedia leisten kann.

15:57 Akku mäkelt rum. Nur noch 37 Minuten. Diplomarbeit gibt es per E-Mail. P. Birken rät zum Onlinestellen, ich rate da sehr zu.

15:54 Beitrag Wikipedianerin: Usability ist geschlechterspezifisch.

15:53 These von Frau: WP ist technisch anspruchsvoller, Merz läßt das nicht gelten.

15:52 Achim "Was schreckt am Enzyklopädiegedanken die Frauen ab?"

15:51 These weibliche Wikipedianerin, bei der ich mich schon die ganze Zeit frage wer das ist, spannende Sachen sagt sie auf jeden Fall. Jetzt grad: Diskussionston besonders im Metabereich sehr aggressiv.

15:50 Frage aus Publikum: warum nur 6%?

15:49 Hurra, es gibt die Möglichkeit den Fragebogen zu testen. www.wikipediaforschung.de. Ende, Aus, Vortrag vorbei! Applaus im Raume.

15:47 Will rauskriegen: Benchmarking. Unterstützung von Wikimedia. Beitrag zur Grundlagenforschung.

15:46 "Die Wikipedianer" gibts nicht. Haupt-Hypothese der Dissertation. Juche! Differenzierung nach Tätigkeiten/Erfahrungen/Qualifikationen. Diagnoistische Variablen, Vergleich DE und EN.

15:45 Binnendiffenzierung bei "den Wikipedianern". Hey, ich glaub erste Studie, die das tatsächlich macht. Bin immer beeindruckter. Lustige Grafik mit Tätigkeiten. Ist die CC?

15:42 Respekt, kein Wikipedianer regt sich auf. Spannende Diskussion, was die Ergebnisse bedeuten.

15:40 Hurra. Akku noch bei 54 Minuten.

15:38 Wenn man Nutzung vorhersagen will. Wichtigster Punkt Habitualisierung (Gewohnheit), Defizitiate Selbstregulation und Selbstwirksamkeitserwartung. Negativ wirken sich arbeitsbelastung RL und Bildung (im Vergleich zu den anderen) aus. Unwichtigste Punkte: Freude an Tätigkeiten und Bildung. These aus Publikum: Studenten haben mehr Zeit als Professoren.

15:37 Dieser abgedunkelte Raum ist ja tückisch was mein Schlafdefizit angeht. Und dabei ist es echt spannend.

15:36 Mitmachensgrund "Defizitäre Selbstregulation" bzw. Wikipedia:Sucht.

15:34 Mentorenprogrammsempfehlung.

15:33 Superbild "My first article" samt Löschanträgen.

15:32 Sehr schnelle Desillusionierung bei naivem Weltbild. Respekt, weiterhin ein Wikipedist, der weiß wovon er redet.

15:29 Zeigt Bilder aus Stern-Artikel. Ist Achom mit Schlang um Hals nicht URV?

15:29 Erklärt Theorie. Klingt bisher plausibel, ist mir aber ehrlich gesagt zu komplex, um es mitzubloggen, hoffe es steht auf seiner Homepage.

15:26 11% Admins, im Vergleich zu anderen Studien sehr niedriger Anteil. 57% haben akademischen Abschluss, 9% promoviert, samt Studierenden fast drei Viertel. 57% in Partnerschaft, also 43% nicht.

15:26 564 Wikipedianer befragt, von 13 bis 74, Mittelwert 37, zwei Gipfel: 25 und 45. Huust 6% Frauen, 94% Männer. Immerhin mehr Frauen als Schweizer (5%)

15:26 Benutzt sozial-kognitive Theorie der Medienselektion

15:25 Vorstudie 2009 wird vorgestellt. Ha, doch Streitmöglichkeiten!

15:24 21

15:23 Zuhörerzahl mittlerweile bei 20 Leuten.

15:22 Händchenheben: Wikipedianer ungefähr soviele wie Wikipedianer, ein paar Andere (u.a. Journalisten), ein paar Doppelte.

15:21 Untertitel "Ausblick auf die Wikipediabefragung." Schad eigentlich, das nimmt natürlich Konfliktpotenzial aus dem Vortrag. Akku noch eine Stunde. Genau rechtzeitig zum Vortrag wird er alle sein.

15:20 Beamer-Probleme. "Externen Ausgang einschalten". Aber der will nicht. Klassischer Ansatz "steck noch mal ein und aus." Funktioniert.

15:17 Als nächster Manuel Merz: Manuel Merz (wikipediaforschung.de): „Wer editiert warum in Wikipedia?“ Bin neugierig; klassisches Thema wo Wikipedia es besser wissen, sowohl prinzipiell als auch aus Erfahrung.

15:10 Einschätzungsfrage Kleinz: sollte man Wikipedia als weiterführende Information angeben? Permalinks prinzipiell sinnvoll, aber dem Leser nicht zu vermitteln.

15:06 Frage Achim: wie geht der Journalist mit einem solch fehlerhaften Wikipedia-Artikel um. Antwort: mit Standard: Wikipedia nur nutzen, wenn Versionsgeschichte und Diskussionsseite genutzt werden.

15:03 Die Diskussion klärt Mißverständnisse im Einsteigerheft. Habe mittlerweile bemerkt, dass man von Raum KIII aus den Fernsehturm sieht. Diskussion geht um den Unterschied zwischen Weblinks und Einzelnachweisen.

15:03 Akku sagt noch 1:20h, das reicht nicht bis zu Leider bin ich relevant.

15:02 Nachschlagen: bei WikiBu hat er 4/10, Wiki-Watch stuft ihn als zuverlässig ein.

15:00 Birken: Wikipedia kann nicht mehr leisten als die bestehenden Quellen.

14:59 Wikipedia-Admin hat's versaut. Bausteine entfernt, ohne dass der Artikel viel besser geworden wäre.

14:57 Bei Werbeartikeln fangen Wikipedianer an zu graben.

14:56 Publikum: Bausteinhinweise lassen sich auch ohne Baustein setzen. Im Normalfall wird ein Wikipedianer sich um formalien kümmern.

14:54 Diskussion: Ist Bausteine setzen sinnvoll? Prinzipiell ja, aber technisch aufwändig.

14:51 Super. Einzel- und Detailbesprechung der Versionsgeschichte. Minderbinder und Cartinal retten den Ruf der Wikipedisten.

14:50 Merke langsam, dass ich nicht allzuviel Schlaf hatte. Leider hab ich mich selbst vom Kaffeenachschub abgeschnitten.

14:48 Ph. Birken am Mikro. Bastel noch an Prezi, deshalb nur eingeschränktes Zuhören meinerseits. Bartsch erzählte noch, dass der Journalist an sich unsicher bis ablehnend ist, gefundene Fehler auch zu korrigieren.

14:44 Philipp erklärt, was rot markierte Nutzeraccounts heißen. Scheint selbst dann nicht offensichtlich, wenn man Ahnung vom Thema hat.

14:41 User hat nur den einen Artikel geschrieben. Schöner Edit "Falschaussage gelöscht. Juristisch geprüft." Klassische Artikelschönung. Bisher sehr angenehmer und kenntnisreicher Vortrag.

14:39 Bartsch von getöntem Wikipedia-Artikel. Nicht sofort offensichtlich Werbung, aber wenn man genauer hinkuckt schon stark gefärbt. Leider fallen viele Journalisten darauf rein. Imho tatsächlich der springende Punkt überhaupt was Wikipedia-Marketing angeht.

14:33 Steckdosen leider nur am Vortragstisch. Es wird spannend. Schicker Ausblick aus dem Raum auf die Bockenheimer Warte vor Dramahimmel. 14. Besucher. Bartsch erzählt von Bremer Verleger, der seinen Journalisten Wikipedia ganz gesperrt hat.

14:31 Mein Ayran und ich sind mittlerweile im Raum KIII angekommen. Zusammen mit 13 anderen Personen lauschen wir Günter Bartsch (Netzwerk Recherche), Dr. Philipp Birken (Universität Kassel): „Wofür benutze ich die Wikipedia, in welchem Rahmen darf ich sie benutzen?“ Zurzeit Vorstellung von Netzwerk Recherche und deren Erlebnisse mit Onlinerecherche.

13:16 Wenn das kein Timing ist. Ich habe den hoffentlich letzten echten Fehler gefunden, gleichzeitig strömen Leute aus dem Saal. Ich glaube es wird Zeit, das Mittagessen zu finden.

13:09 Phänomenal. Wirklich empfehlenswert. Man muss hier nur sitzen und beschäftigt tun, und die ganze Zeit kriegt man Kaffee, Brezeln und mittlerweile auch leere Räume angeboten. Leerer Raum wäre aber blöd, dann findet mich ja niemand mehr um mir Brezeln anzubieten. Vortrag entwickelt sich. Schnippel sind rausgeschnippelt, Rechtschreibfehler werden weniger, nur die Farbe fehlt weiterhin.

12:35 By the way: David Ludwig. Ich habe wirklich keine Ahnung wer heute Abend nun Zedlerist wird, was istn nur aus dem guten alten Flurfunk geworden.

12:34 Pfad-Testlauf erfolgreich. Ein paar Satzschnippel stehen noch in falschen Frames und arg schwarzweiß ist das ganze, aber es wird. Rührende Umsorgung, habe vorhin schon Kaffeebringdienst abgewehrt und jetzt auch noch einen Stuhl ausgeschlagen. Nebenbei: selbst wer Wikipedia extrem öde und komisch findet: Catering bisher super. Kommt, cooler Deal, eine Stunde Interesse heucheln und dafür nett versorgt werden. Wen es halbwegs interessiert, verpasst vermutlich grad einen spannenden David-Ludiwg-Vortrag.

12:04 Wenn ich in der Pause richtig gezählt habe, etwa 35 bis 40 Anwesende, hoffe mal, auch jemand mit einem eigenen Artikel ist dabei. Zwischendurch immerhin erfahren, dass es sehr wikipediafreundliche Museen gibt, wie das Archäologische in Frankfurt oder die Kunsthalle Karlsruhe, die einen mit Material quasi überschütten. Im Livestream gibt es jetzt: David Ludwig (Helmholtzzentrum für Kulturtechnik):
„Wikipedia als Wissenschaftskommunikation. Perspektiven gegenwärtiger Wissenschaftsforschung“ Hier hingegen schmerzhaftes Hand- und Fußgelenke, Kaffee sowie die Überlegung wie ich ein Schafsbild in die Prezi bekomme.

11:48 Vortrag vorbei. Und ich habe ein neues Kaffeeproblem: der Kaffee selbst ist nur fünf Meter weg, aber um hinzukommen, müsste ich 8 Kilo Technik in drei Taschen allein lassen.

11:37 Drinnen überziehen sie, hoffe das spricht für interessante Diskussion. Glücklicherweise bin ich schon beim Kaffeevorrat.

11:20 Hübsch ist das noch nicht, aber für einen Fallback reicht das. Meine Alternative - Zeige 45 Minuten ein Schafsbild und am Ende explodiert ein Traktor - scheint doch nicht zum Einsatz zu kommen. Von drinnen brandet ab und zu Applaus, der Raschka scheint seine Sache gut zu machen. Aber ist das draußen im Hof eine Trommelgruppe oder eine Baustelle?

11:01 Könnte natürlich dem Livestream folgen, um mitzubekommen was los ist. Fürchte aber das geht auf den Akku.

10:56 Wikimedia bedankt sich per Twitter für's mitschreiben. Das ist insofern blöd, weil ich grad nicht mehr zu bieten habe als Schmerzen im komisch abgeknickten Handgelenk und im auf der Tischkante liegenden Knöchel. Unheilvolle Verkettung von: "ich brauch oft Maus und Tastatur gleichzeitig" und "hier ist kein Stuhl". Aber auf Twitter hab ich gelesen, dass grad Achim Raschka vorträgt. Tolle Lichtinstallationen im Vorraum auch: Magenta-Orange auf Säule. Bei Prezi hab ich verstanden wie man Pfade installiert und Rahmen macht. Jetzt mal schauen wie man beides verbindet. Vielleicht weiß ich auch noch vor der Mittagspause wie man Bilder hineinbekommt. Videos sind mir heut glaub ich zu experimental. Die Zahl der Worte in der Präsentation sinkt -> das ist gut.

10:30 Gauck wird Präsident! Ein Blumenstrauß geht vor dem Saal in Stellung.

10:19 Noch allerdings frage ich mich, ob überhaupt jemand kommt, der einen eigenen Wikipedia-Artikel hat.

10:18 Da ich nicht nur liveblogging sondern auch live-Vortrags-Vorbereiting mache, werde ich wohl nicht reingehen, sondern während der Eröffnung vom Apfelsaftstand aus schreiben.

10:16 Wie ich erfahren habe, war die Menschenmenge zwangsverpflichtet. Allerdings zur Vorlesung im Hörsaal nebenan..

10:02 Ansammlungen junger Menschen vor dem Aula-Eingang. Ob die wohl zwangsverpflichtet sind?

9:42 Hurra, es gibt WLAN und ich habe mir Nutzername wiki001 erkämpft. Wer später kommt: das Netzwerk nennt sich Freiflug, Logins gibt's extra. Jeder wird einzeln regsitriert und der Passwortbegleitzettel der Uni regt sich auf, als handelte es sich um die Handy-Nummer der Uni-Direktoren-Tochter.

Hotel-WLAN hingegen ist gestern dann ganz zusammengebrochen, und obwohl es diverse Netze wie 1.OG, 2.OG, Erdgeschoss, Public1 und Public2 gab, war es mir nicht mehr möglich noch hineinzukommen. Dafür gab's Fernsehen, ein seltener Luxus in dem ich gerne schwelge. Hab dann leider vergessen heute morgen beim Frühstück zu fragen, was "Schweinefleisch aus nachgewiesener Zucht" ist.

Die ersten Besucher kommen, am Empfang sitzt ein nettes Tryptichon der Wikipedianer und der Hexer trägt Krawatte. Ich bin erstmal einen Tisch suchen und halte mittelfristig nach Steckdosen ausschau.

4 Kommentare: